In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Lehrkräfte, wie sie Künstliche Intelligenz (KI) effektiv in der Prüfungsvorbereitung für die Zertifikatsprüfungen des Goethe-Instituts einsetzen können. Die Fortbildung umfasst verschiedene Sprachniveaus und zeigt, wie KI-Tools die vier Hauptfertigkeiten (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben und Sprechen) fördern können. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund: Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Möglichkeiten der KI kennen, sondern entwickeln auch konkrete, sofort einsetzbare Materialien für ihren Unterricht.
- In der ersten Sitzung (3 UE) erhalten die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Nutzung von KI-Tools und deren Potenzial in der Sprachvermittlung. Nach einem aktivierenden Einstieg zum Erfahrungsaustausch lernen sie die wichtigsten KI-Tools kennen und erfahren, wie diese in der Sprachvermittlung eingesetzt werden können. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen des Prompt-Engineerings: Die Teilnehmenden üben, wie man präzise Anweisungen formuliert, um qualitativ hochwertiges Übungsmaterial zu generieren. In praktischen Übungen experimentieren sie mit verschiedenen Prompt-Strategien und reflektieren deren Wirksamkeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Qualitätskontrolle der KI-generierten Materialien und dem kritischen Umgang mit den Ergebnissen.
- Die zweite Sitzung (3 UE) widmet sich der Förderung der Lese- und Schreibkompetenz durch die KI. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit KI differenzierte Lesetexte und entsprechende Übungen für verschiedene Niveaustufen erstellen können. Sie entwickeln Strategien zur Textanpassung und zur Erstellung von Leseverständnisaufgaben. Im Bereich Schreiben erarbeiten sie, wie KI bei der Schreibförderung unterstützen kann: von der Entwicklung motivierender Schreibimpulse über Formulierungshilfen bis hin zu individualisiertem Feedback. In Kleingruppen erstellen sie Übungssequenzen, die gezielt auf die Anforderungen der schriftlichen Prüfungsteile vorbereiten. Dabei lernen sie auch, wie sie KI für die Korrektur von Texten und Überarbeitungsphasen einsetzen können.
- In der dritten Sitzung (3 UE) steht die Förderung der Sprech- und Hörkompetenz im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erkunden zunächst die Möglichkeiten von KI für das Hörverstehen: Sie lernen, wie sie niveaugerechte Hörtexte generieren und didaktisch aufbereiten können. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der authentischen Gestaltung der Hörtexte und der Entwicklung zielgerichteter Hörverstehensaufgaben. Im Bereich Sprechen erproben sie den Einsatz von KI-Chatbots für interaktive Dialogübungen und entwickeln Szenarien für die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung. Dabei werden auch Strategien zur Förderung der Sprechflüssigkeit und zur Simulation verschiedener Gesprächssituationen erarbeitet.