Architekt, Bauforscher, Künstler: Die Ausstellung beleuchtet das Leben und Werk des prägenden Archäologen Alfred Mallwitz. Erstmals werden neben seinem wissenschaftlichen Nachlass auch persönliche Dokumente, Aquarelle und Fotografien gezeigt – ein vielschichtiger Blick auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit der Nachkriegsarchäologie.
Das Festival versammelt auch dieses Jahr Künstler:innen, Autor:innen, Performer:innen und Denker:innen, die Lärm als kreativen und politischen Möglichkeitsraum begreifen. In Workshops, Gesprächen und Performances wird Lärm als Bruch und Störung erforscht – nicht nur als akustisches Phänomen, sondern als Ausdruck von Widerstand, Erinnerung und Vielstimmigkeit.
Künstliche Intelligenz dringt in den Alltag ein und wird für viele Menschen zum Begleiter. Sie schafft neue Formen von Beziehungen, bringt jedoch auch Einsamkeit und Abhängigkeit mit sich. Dieses Phänomen verändert unsere Art des Zusammenlebens und prägt die Gesellschaft.
Nutzen Sie die Gelegenheit: Ihr Kind kann im Vorschulalter spielerisch und mühelos eine zweite Sprache erlernen! Im Vorschulalter fällt es Kindern besonders leicht, neue Wörter und eine gute Aussprache zu erlernen. Deutsch ist dafür besonders geeignet, da die Sprache logisch aufgebaut ist und das spätere Erlernen weiterer Fremdsprachen erleichtert.
Sie möchten immer auf dem Laufenden bleiben? Kein Problem - gerne schicken wir Ihnen regelmäßig Newsletter zu Neuigkeiten aus unseren Instituten in Athen und Thessaloniki.
Das Goethe-Institut Athen ist das älteste Auslandsinstitut des weltumspannenden Goethe-Netzwerks. Seit 1952 engagieren wir uns für die deutsch-griechische Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch, sowie für die Förderung des Deutschunterrichts und der deutschen Sprache.