BiblioGreen
Residenzen für nachhaltige Bibliotheken

Bibliotheken als Orte des Wandels: 10 Goethe-Institute laden dazu ein, gemeinsam nachhaltige Visionen zu entwickeln, Wissen zu teilen und Bibliotheken als lebendige Räume für ökologische Verantwortung und gesellschaftliche Zukunft zu gestalten.

Logo auf dunkelgrünem Hintergrund mit dem Schriftzug ‚BIBLIOGREEN‘ in Weiß auf einem grünen Rechteck. Darunter steht ‚RESIDENZEN FÜR NACHHALTIGE BIBLIOTHEKEN‘ in grüner Schrift auf einem hellgrünen Rechteck. Unten rechts befindet sich eine stilisierte grüne Zeichnung eines geöffneten Buches. © Goethe-Institut

Die Residenz

Die 10 Goethe-Institute aus Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Griechenland, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, der Türkei und der Ukraine laden Experten*innen und Bibliotheken zur Teilnahme an einem Projekt zum Thema nachhaltige und grüne Bibliotheken ein.

Ziel der Residenz: Was wir gemeinsam erreichen wollen


Die Bibliotheksresidenz schafft Raum für kreative Ideen, fördert nachhaltiges Handeln und stärkt Bibliotheken als lebendige Orte des Wandels. Ziel ist es, ökologische Verantwortung zu fördern und Bibliotheken als Kompetenzzentren für Nachhaltigkeit zu etablieren.

Zukunft gestalten: Bibliotheken als nachhaltige Wissensräume

  • Bibliotheken als Kompetenzzentren für Nachhaltigkeit stärken: Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungsformaten zu Themen wie Recycling, Umweltbildung und Kreislaufwirtschaft.
  • Bibliotheken als Orte der Vernetzung: Förderung des Austauschs zwischen Bibliothekar*innen, Expert*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen aus den Bereichen Umwelt und Nachhaltigkeit
  • Bibliotheken als Impulsgeber für gesellschaftlichen Wandel: Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Bibliotheksarbeit verankern.

Projektzeitraum und zentrale Programmpunkte

Im Herbst 2025 startet das Projekt mit einer digitalen Auftaktveranstaltung und ersten Vernetzungsaktivitäten. Es folgen mehrere Online-Formate zum fachlichen Austausch sowie kurze Residenzaufenthalte in 10 Bibliotheken. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Treffen aller Beteiligten in Warschau.

Beteiligte Bibliotheken und ihre Grünen Projekte

Beteiligte Expert*innen

Kontakt

Nikoletta Stathopoulou, Leitung Information & Bibliothek

nikoletta.stathopoulou@goethe.de