„Influencer des Alltags: Mach mit, hilf mit!“
Wie können wir im Alltag Positives bewirken? Unter diesem Motto möchten wir euch einladen, kreativ zu werden und eure Gedanken zu wichtigen gesellschaftlichen Themen zu teilen – Respekt, Umweltverschmutzung, Mobbing, Rassismus, Solidarität und Diversität. Zeigt uns eure Ideen, euer Engagement und eure künstlerischen Talente!Wer kann teilnehmen?
Alle Deutschlernenden Schüler*innen im Alter von 14 bis 17 Jahren (geboren zwischen dem 24./25.07.2008 und dem 11./12.07.2012) mit dem Sprachniveau A2 oder B1 aus ganz Griechenland sind herzlich eingeladen, mitzumachen.Ablauf in Griechenland
Phase 1 – Kreative Einreichung Gestaltet eine eigene Aktion und dokumentiert sie kreativ – z. B. als Podcast, Kurzfilm oder digitales Tagebuch.Einsendung per E-Mail an: bk-athen@goethe.de
Einsendeschluss: 28. Januar 2026
Infoveranstaltung für Lehrkräfte
5. November 2025, 19:00–20:00 Uhr (online)
Bekanntgabe der ausgewählten NDO-Teilnehmer*innen: 2. Februar 2026
Phase 2 – NDO-Finale (Online)
Die sechs besten Teilnehmer*innen werden eingeladen, an einer „Online-IDO-Simulation“ teilzunehmen. Hier werden die zwei Gewinner*innen ermittelt, die Griechenland beim großen Finale der IDO 2026 in Mannheim vertreten dürfen.
Datum: 21. Februar 2026 | Online (Zoom)
Das große Finale in Mannheim
Vom 13. bis 22. Juli 2026 treffen sich die besten Deutschlernenden aus über 50 Ländern in Mannheim, um gemeinsam unter dem Motto „ZusammenWachsen“ zu lernen, zu gestalten und internationale Freundschaften zu schließen. Jedes Land wird von zwei Schüler*innen und einer Begleitlehrkraft vertreten.Teilnahmebedingungen
Von der Teilnahme ausgeschlossen sind:1. Schüler*innen, deren Mutter- oder Kommunikationssprache Deutsch ist oder deren Elternteil deutschsprachig ist.
2. Schüler*innen, die nach dem 3. Lebensjahr länger als sechs Monate in einem deutschsprachigen Land gelebt haben.
3. Schüler*innen von deutschen Auslandsschulen.
4. Schüler*innen von Privatschulen, an denen mehr als 2 Unterrichtseinheiten pro Woche Deutsch angeboten werden.
5. Schüler*innen, die für 2026 bereits ein Sprachenstipendium für Deutschland erhalten haben.
