UDU
Unterrichtsprinzipien digital umsetzen
Kurzbeschreibung
In jedem der 3-wöchigen Onlinemodule steht die Umsetzung eines didaktisch-methodischen Prinzips im Präsenz- und Onlineunterricht im Mittelpunkt. In jedem Modul lernen die Teilnehmer die Merkmale des jeweiligen Prinzips kennen und erarbeiten, wie sie dieses Prinzip in ihrem Unterricht mit digitalen Medien und Tools verstärken können.Zielgruppe
Lehrkräfte an Schulen; richtet sich auch an Absolventen der Fortbildungsreihe DLL zur Auffrischung der grundlegenden Unterrichtsprinzipien.Arbeitsaufwand
Dauer: 3 Wochen pro ModulArbeitsaufwand: 12 Stunden pro Modul
Fortbildungsformat: 3 Wochen asynchrone Bearbeitung von Aufgaben auf der Lernplattform des Goethe-Instituts mit Anwendung im eigenen Unterricht und Erfahrungsbericht, 2 Online-Livesitzungen zu je 2 Stunden & 1 Sprechstunde
Module
Im Modul Kompetenzorientierung setzen sich die Teilnehmeden mit dem Prinzip der Kompetenzorientierung auseinander und können Lernzielangaben, Evaluationen oder Reflexionen mithilfe ausgewählter digitaler Tools im Unterricht umsetzen.
Start: 23.01.2026
Ende: 15.02.2026
Anmeldefrist: 16.01.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Start: 23.01.2026
Ende: 15.02.2026
Anmeldefrist: 16.01.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Im Modul Personalisierung lernen die Teilnehmenden das Prinzip Personalisierung mithilfe von digitalen Medien und Tools für den Online- und Präsenzunterricht umzusetzen, damit ihre Lerner*innen motivierter sind, miteinander zu arbeiten
Start: 06.03.2026
Ende: 29.03.2026
Anmeldefrist: 27.02.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Start: 06.03.2026
Ende: 29.03.2026
Anmeldefrist: 27.02.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Im Modul Interaktionsorientierung setzen sich die Teilnehmenden mit dem Prinzip der Interaktionsorientierung auseinander. Sie können ihre Lernenden dazu anregen, mithilfe von digitalen Tools im Online- und Präsenzunterricht in einem sozialen Kontext miteinander zu interagieren.
Start: 29.05.2026
Ende: 21.06.2026
Anmeldefrist: 22.05.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Start: 29.05.2026
Ende: 21.06.2026
Anmeldefrist: 22.05.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Im Modul Handlungsorientierung lernen die Teilnehmenden ihre Lerner*innen zu befähigen, in authentischen Kommunikationssituationen mit der deutschen Sprache zu handeln und die gezielte Umsetzung des Prinzips mit digitalen Tools im Präsenz- oder Onlineunterricht.
Start: 25.09.2026
Ende: 18.10.2026
Anmeldefrist: 18.09.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Start: 25.09.2026
Ende: 18.10.2026
Anmeldefrist: 18.09.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Im Modul Lerneraktivierung lernen die Teilnehmenden das Prinzip Lerneraktivierung mit digitalen Medien und Tools im Online- und Präsenzunterricht so umzusetzen, dass sich ihre Lernenden so aktiv wie möglich am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess beteiligen.
Start: 06.11.2026
Ende: 29.11.2026
Anmeldefrist: 30.10.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
Start: 06.11.2026
Ende: 29.11.2026
Anmeldefrist: 30.10.2026
Teilnahmegebühr: 50€
Anmeldung für Teilnehmende in Griechenland
1. Allgemeine Teilnahmevoraussetzung
Die Kursgebühren sind per Banküberweisung (Eurobank) zu zahlen.
3. Preise
Vertragsbestandteil ist der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Kurspreis.
4. Rücktritt und Kündigung
4.1. Kann der/die KursteilnehmerIn nicht am Kurs teilnehmen, so gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn berechnen wir lediglich eine Verwaltungsgebühr von 20% der Gesamt-Kursgebühr. Bei Rücktritt bis 1 Tag vor Kursbeginn werden 30% der Gesamt-Kursgebühr einbehalten. Bei Nichtantreten oder Abbruch eines Kurses besteht kein Recht auf Rück-erstattung der Kursgebühren.
4.2. Rücktrittserklärungen sind schriftlich an das Goethe-Institut zu richten.
Postalisch: Omirou 14 – 16 POB 30383 10033 Athen, per Fax: +30 210 364 3518, per E-Mail:bk-athen@goethe.de
5. Kurseinteilung/Klassengröße
5.1. Die maximale Teilnehmerzahl eines Online-Kurses beträgt 16 Kursteilnehmer*innen.
5.2. Das Institut behält sich das Recht vor, einen Tutorenwechsel vorzunehmen
5.3. Das Goethe-Institut behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall wird die Kursgebühr in voller Höhe erstattet.
6. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs:
Erarbeitung der Inhalte und Lösung der Aufgaben des Moduls
7. Urheberrechte
Dem/der Kursteilnehmer/in im Zusammenhang mit den Unterrichtsleistungen verfügbar gemachte Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vollständig oder auszugsweise vervielfältigt oder für Zwecke, die nicht in Zusammenhang mit diesem Vertrag stehen, genutzt werden. Insbesondere ist es auch untersagt, die Unterlagen in digitalisierter Form zum Download für Dritte bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen. Das Goethe-Institut behält es sich vor, bei einem Verstoß gegen diese Bestimmung den Vertrag mit dem/der Kursteilnehmer/in fristlos zu kündigen.
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer*in willigt ein, dass das Goethe-Institut zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmelde-, Abrechnungs- und Leistungsnachweisverfahrens seine Daten elektronisch erfasst und bearbeitet. Der/die KursteilnehmerIn ist damit einverstanden, dass das Goethe-Institut weiterhin Informationen zuschickt.
9. Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand
9.1. Auf den Vertrag ist griechisches Recht anwendbar. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
9.2. Als Gerichtsstand wird Athen vereinbart.
Es gelten die aktuellsten Geschäftsbedingungen, die veröffentlicht sind.
Athen, 25.09.2015
- Voraussetzung für die Teilnahme an der Fortbildung ist mehrjährige Sprachlehrerfahrung oder
- abgeschlossenes Studium DaF/Lehramtsstudium Deutsch oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium einer Neuphilologie, der Psychologie oder der Pädagogik.
- In begründeten Ausnahmefällen sind Sonderzulassungen möglich. Bitte sprechen Sie uns gegebenenfalls an.
- Zusätzliche Voraussetzung für Nicht-Muttersprachler*innen: Nachweislich mindestens Sprachniveau B2 (z.B. B2-Zertifikat des Goethe-Instituts).
- Unterrichtserfahrung bzw. Praktika oder Hospitationen im Deutschunterricht.
Die Kursgebühren sind per Banküberweisung (Eurobank) zu zahlen.
3. Preise
Vertragsbestandteil ist der zum Zeitpunkt der Anmeldung gültige Kurspreis.
4. Rücktritt und Kündigung
4.1. Kann der/die KursteilnehmerIn nicht am Kurs teilnehmen, so gelten folgende Rücktrittsbedingungen:
Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn berechnen wir lediglich eine Verwaltungsgebühr von 20% der Gesamt-Kursgebühr. Bei Rücktritt bis 1 Tag vor Kursbeginn werden 30% der Gesamt-Kursgebühr einbehalten. Bei Nichtantreten oder Abbruch eines Kurses besteht kein Recht auf Rück-erstattung der Kursgebühren.
4.2. Rücktrittserklärungen sind schriftlich an das Goethe-Institut zu richten.
Postalisch: Omirou 14 – 16 POB 30383 10033 Athen, per Fax: +30 210 364 3518, per E-Mail:bk-athen@goethe.de
5. Kurseinteilung/Klassengröße
5.1. Die maximale Teilnehmerzahl eines Online-Kurses beträgt 16 Kursteilnehmer*innen.
5.2. Das Institut behält sich das Recht vor, einen Tutorenwechsel vorzunehmen
5.3. Das Goethe-Institut behält sich vor, Kurse bei zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall wird die Kursgebühr in voller Höhe erstattet.
6. Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs:
Erarbeitung der Inhalte und Lösung der Aufgaben des Moduls
7. Urheberrechte
Dem/der Kursteilnehmer/in im Zusammenhang mit den Unterrichtsleistungen verfügbar gemachte Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht vollständig oder auszugsweise vervielfältigt oder für Zwecke, die nicht in Zusammenhang mit diesem Vertrag stehen, genutzt werden. Insbesondere ist es auch untersagt, die Unterlagen in digitalisierter Form zum Download für Dritte bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen. Das Goethe-Institut behält es sich vor, bei einem Verstoß gegen diese Bestimmung den Vertrag mit dem/der Kursteilnehmer/in fristlos zu kündigen.
8. Datenschutz
Der/die Kursteilnehmer*in willigt ein, dass das Goethe-Institut zur ordnungsgemäßen Durchführung des Anmelde-, Abrechnungs- und Leistungsnachweisverfahrens seine Daten elektronisch erfasst und bearbeitet. Der/die KursteilnehmerIn ist damit einverstanden, dass das Goethe-Institut weiterhin Informationen zuschickt.
9. Anzuwendendes Recht, Gerichtsstand
9.1. Auf den Vertrag ist griechisches Recht anwendbar. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.
9.2. Als Gerichtsstand wird Athen vereinbart.
Es gelten die aktuellsten Geschäftsbedingungen, die veröffentlicht sind.
Athen, 25.09.2015
Kontakt für die Region Europa I
Griechenland bietet die Fortbildungsmodule des Programms UDU als regionales Angebot in Kooperation mit folgenden Ländern der Region Europa I an: Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Georgien, Nordmazedonien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn und Zypern. Das Goethe-Institut Athen übernimmt die Koordination. Das Angebot richtet sich sowohl an Deutschlehrende als auch an Germanistik- bzw. DaF-Studierende.
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Iliana Kikidou: Iliana.Kikidou@goethe.de
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Iliana Kikidou: Iliana.Kikidou@goethe.de