Kinder & Jugendliche

Du willst in sozialen Medien auf Deutsch kommentieren? Du hast Lust auf spannende Online-Spiele? Oder Filme auf Deutsch? Dann schau mal hier vorbei! Wir haben für dich Apps und Spiele entwickelt, Videos gedreht und über 100 Filme ausgewählt. Und: An unserer digitalen Kinder- und Junior-Uni zeigen wir dir spannende Experimente. 

Zwei Kinder flüstern sich etwas zu und lachen. © Goethe-Institut, Getty Images

  • Plattform für Kinder

    Digitale Kinder-Uni

    Wie können Autos ganz von alleine fahren? Warum macht eine Muschel Geräusche, wenn ich sie an mein Ohr halte? Wieso muss ich schlafen? Die Welt steckt voller Fragen. Bei uns findest du die Antworten – leicht erklärt und kostenlos. Professor Einstein und Sophie Schlau freuen sich auf dich!

    KinderUni Foto: © Goethe-Institut Foto: © Goethe-Institut

  • Plattform für Jugendliche

    Digitale Junior-Uni

    Wie sieht es im Weltall aus? Woher kommt unser Strom? Und wie funktioniert ein Roboter? Als Student*in an unserer digitalen Junior-Uni findest du die Antworten und verbesserst nebenbei kostenlos dein Deutsch. Die Junior-Uni ist am besten geeignet für das Niveau A1/A2 und A2/B1. 

    JuniorUni Foto: © Goethe-Institut Foto: © Goethe-Institut

  • Social Media

    Deutsch lernen auf TikTok und Instagram

    Willkommen in unserer Community! Auf unserem TikTok- und Instagram-Kanal erwarten dich Alex aus Berlin und viele Gäste aus der ganzen Welt. Es geht um die deutsche Sprache und die Besonderheiten im Alltag von Deutschland und anderen Ländern. Und du kannst dich mit anderen austauschen.

    Deutsch lernen auf TikTok und Instagram © Goethe-Institut © Goethe-Institut

  • Spiele-App

    Deutschland. Kennen. Lernen

    Entdecke Deutschland und lerne Deutsch! Erlebe spannende Augmented Reality (AR) Features mit der kostenlosen App Deutschland. Kennen. Lernen. und dem bunten Deutschlandposter. Mit vielen interaktiven Übungen verbesserst du spielend dein Deutsch.
     

    Deutschland.Kennen.Lernen Grafik: © Goethe-Institut Grafik: © Goethe-Institut

  • Informationen und Tipps

    Mein Weg nach Deutschland

    Du planst, nach Deutschland zu gehen? Dann solltest du hier vorbei schauen. Auf Deutsch (Niveau A1 bis B2) oder in einer Sprache deiner Wahl findest du wichtige Informationen zum Leben und Arbeiten in Deutschland – mit Texten, Videos und Karten.

    Das Gesicht einer jungen dunkelhaarigen Frau ist vor dem Brandenburger Tor zu sehen im Sonnenlicht. © Alina Holtmann / Maridav © Alina Holtmann / Maridav

  • YouTube

    24h Deutsch

    Hi! Ich bin Ida, deine Deutschlehrerin auf YouTube. Bei mir lernst du Grammatik, neue Wörter und bekommst Tipps für das Leben in Deutschland. Einfach und kostenlos. Meine Videos verstehst du am Besten, wenn du schon etwas Deutsch kannst. Ideal sind sie für das Niveau A2 bis B1.

    Ida aus 24h Deutsch mit einem Mikrofon in der Hand Foto: © Goethe-Institut Foto: © Goethe-Institut

  • Online-Spiel

    Das Bild ist weg!

    Ein Bild aus dem Museum ist weg. Hilf der Polizei und finde das Bild zusammen mit deinen Freunden Anna und Basti. Dein Ergebnis zeigt dir, wie gut du schon Deutsch kannst. Ein Lernspiel für Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren auf dem Niveau A1.1.

    Screenshot vom Computerspiel „Das Bild ist weg!“ © Goethe-Institut © Goethe-Institut

  • Spiele-App

    Die Stadt der Wörter

    Du kannst schon ein bisschen Deutsch und möchtest spielend leicht neue Wörter lernen? Dann hol dir diese kostenlose Spiele-App! Sie ist geeignet ab dem Niveau A1/A2. In dem Spiel tauschst du dich mit anderen Spielern aus und lernst viele nützliche Wörter.

     Screenshot aus der Anwendung Die Stadt der Wörter Grafik: © Goethe-Institut Grafik: © Goethe-Institut

  • Lern-App

    Deutschtrainer A1

    Wie zähle ich auf Deutsch? Wie heißt dieses Essen? Wie sage ich die Uhrzeit auf Deutsch? Mit dieser App für das Niveau A1 kannst du einfach und kostenlos mit dem Deutschlernen starten. Es geht um Hören, Lesen, Schreiben und wichtige erste Wörter.

    Deutschtrainer A1 Grafik: © Goethe-Institut Grafik: © Goethe-Institut