Angehende Deutschlehrende und Kolleg*innen mit wenig Unterrichtserfahrung haben hier die Möglichkeit, ihre Lehrkompetenzen aktiv zu entfalten. Durch gezielte Praxisphasen (sog. Micro-Teaching) können sie kurze Unterrichtssequenzen beobachten, darüber reflektieren, sich in der Kleingruppe dazu austauschen, selbst Sequenzen planen und in einem geschützten Rahmen erproben.
Alle wichtigen Unterrichtsprinzipen, die sich auf die Qualität des Unterrichts auswirken, bis hin zu spezifischen Verhaltensweisen werden praxisnah vermittelt. Dabei liegt der Fokus unter anderem auf die Förderung der Selbstkompetenz, die für die eigene Lehrpraxis besonders wichtig ist.
Nach jeder Unterrichtseinheit folgt eine detaillierte Besprechung mit der Begleitlehrkraft. Gemeinsam reflektieren die Teilnehmenden die positiven und herausfordernden Aspekte des Unterrichts. So werden die Teilnehmenden darin unterstützt, Lehrprozesse zu verfeinern, Sicherheit im Unterricht zu gewinnen und ihre persönliche Lehrerpersönlichkeit weiterzuentwickeln.
Lernziele dieser Fortbildung
Die Teilnehmenden...
- kennen methodisch-didaktische Prinzipien und wissen, wie diese im Unterricht umgesetzt werden können.
- können Unterricht beobachten und diesen nach wichtigen Qualitätskriterien beurteilen.
- können über den eigenen und fremden Unterricht reflektieren und sich mit Kolleg*innen dazu austauschen.
- kennen aktuelle Lernmaterialien und mediale Präsentationsformen
- können lernerorientierte Übungen und Aufgaben für den Unterricht erstellen.
- können passende Arbeitsformen für die eigene Zielgruppe anwenden.
- sind sich ihrer Rolle als Lehrkraft bewusst und planen ihren Unterricht entsprechen.