In unserer sich schnell wandelnden Welt ist Künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Wir nutzen die technologischen Fortschritte oft unbewusst, während ständig neue Tools mit beeindruckenden Funktionen entstehen.
Im Workshop werden wir die Chancen und Risiken von KI im Alltag und im DaF-Unterricht beleuchten. Nach einer methodischen Reflexion stellen wir verschiedene KI-gestützte Tools vor, die Lehrkräften und Schüler*innen gleichermaßen nützen können. Gemeinsam analysieren wir diese Tools und tauschen unsere Erfahrungen aus.
Seminartermin:
30.04.2025, 17:00 Uhr (MESZ)
Referentin:
Joanna Przybyłowska
Joanna Przybyłowska hat Germanistik an der Jagiellonen Universität und DaF-Methodik an der Wiener Universität studiert. Sie ist eine erfahrene Deutschlehrerin und methodische Beraterin im Lehrerfortbildungszentrum in Krakau. Seit 2007 arbeitet sie mit dem Goethe-Institut zusammen, ist zertifizierte Prüferin und Multiplikatorin, und leitet Fortbildungen sowie Workshops. Ihre Interessen umfassen Kommunikation, zwischenmenschliche Beziehungen, Bewegung, Spiele, Musik, Aktivierungsmethoden, Sprachprüfungen, Projektarbeit, digitale Medien, KI und Literatur im Unterricht. Sie arbeitet auch mit anderen Organisationen im DaF-Bereich zusammen und ist Autorin didaktischer Materialien und pädagogischer Innovationen. Für ihre innovative Lehrtätigkeit wurde sie vom polnischen Bildungsministerium als „Der innovative Lehrer 2018“ ausgezeichnet.
Organisiert vom Goethe-Institut Krakau
Ansprechpartner: Wojciech Dzido
E-Mail:
wojciech.dzido@goethe.de
An Zoom-Meeting teilnehmen
Meeting-ID: 819 3604 8185