Berufsperspektive Deutschlehrer*in 10 Gründe

Warum Deutsch?
Warum eigentlich unterrichten?
Und warum gerade Deutsch unterrichten?
Es gibt mindestens 10 gute Gründe.

Im Folgenden zeigen wir, warum das Unterrichten von Deutsch nicht nur viel Spaß macht, sondern auch vieles ermöglicht, was man heute von einem modernen, internationalen Berufsfeld erwartet.

Und hier geht’s los!

© Gevi Dimitrakopoulou/Goethe-Institut Athen

1

Werde Influencer im wahren Leben!
Wer lehrt, lebt vor und gibt sowohl Wissen als auch Haltung weiter. Wer lehrt, inspiriert und wird zum Mentor fürs Leben.

Arbeite weltweit!

2

Lehre Deutsch – arbeite weltweit!
Wenige Sprachen der Welt werden so häufig als Fremdsprache gelehrt wie Deutsch. Als Deutschlehrerin oder -lehrer kann man daher immer global arbeiten: Ob an einer Auslandsschule in Lissabon oder in der Qualifizierung von jungen Berufstätigen in Lagos – es gibt unzählige Möglichkeiten weltweit das Fach Deutsch zu unterrichten.

3

Lehre Deutsch – sichere deinen Beruf!
Obwohl Deutsch als Fremdsprache sehr gefragt ist, gibt es zu wenige Lehrkräfte, die Deutsch unterrichten. Deutschlehrerinnen und -lehrer sind daher gut beschäftigt und weltweit gesucht. Es gibt so viele Einsatzmöglichkeiten: in Schulen und Universitäten, als Übersetzerinnen und Übersetzer, in Verlagen und vieles mehr.

Abwechslung

4

Unterrichte, und jeder Tag ist anders!
Der Lehrberuf gehört zu den Arbeitsfeldern, bei denen Abwechslung stets die Regel ist. Selbst dieselbe Kurzgeschichte bespricht jede Deutschklasse völlig anders. Jede Schulstunde ist einzigartig, jeder Tag besonders.

5

Dein Klassenraum – Dein Gestaltungsraum!
Ein Klassenraum ist immer ein geschützter Raum, ein Labor, in dem Dinge ausprobiert und ausgesprochen werden können. Lehrkräfte verfügen über ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit und können deshalb im Unterricht besonders kreativ werden.

Weltoffenheit

6

Lehre Sprachen und vermittle Weltoffenheit!
Sprachen zu unterrichten bringt Menschen und Kulturen zusammen. Jede neue erlernte Vokabel baut eine Schwelle ab und öffnet eine neue Tür der Verständigung. Offenheit wird im Klassenzimmer erprobt und dann in die Welt hinausgetragen.

7

Nutze das globale Deutsch-Netzwerk!
Die internationale Community der Deutschlehrenden ist groß und gut organisiert. Netzwerke und digitale Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Fortbildung. Das Kollegium reicht also weit über den eigenen Arbeitsplatz hinaus. Es umfasst die ganze Welt!

Kultur

8

Wecke Neugierde für die Kultur der deutschsprachigen Länder!
Sowohl in der Literatur, Kunst und Musik, als auch in der Wissenschaft und Technik – in den deutschsprachigen Ländern gibt es unendlich viel zu entdecken: ein reiches kulturelles Erbe vieler Jahrhunderte aber ebenso spannende Entwicklungen der Gegenwart.

9

Geh in den Dialog mit Deutsch!
Das Lehren von Sprachen aktiviert den Dialog und die Kommunikation. Englisch ist zwar in der globalisierten Welt nicht mehr wegzudenken, aber Mehrsprachigkeit erweitert den Horizont zusätzlich. Heute leben in Europa über 100 Millionen Menschen mit Deutsch als Muttersprache. Daher gilt auch für den Dialog der Lehrspruch der beruflichen Chancen: Englisch ist ein Muss, Deutsch ein Plus.

Bleib jung!

10

Unterrichte, und bleib jung!
Es lernen nicht nur die Schülerinnen und Schüler. Wer unterrichtet, erfährt täglich, was die jüngeren Generationen bewegt. Diese Interaktion bringt frische Perspektiven und Energie. Wer unterrichtet, wird inspiriert und das hält jung.


Zurück zur Einstiegsseite

Deutsch: lehren. teilen. inspirieren.