Everywhere you look
Deutsche Spuren in Washington

Die Idee für diesen virtuellen Rundgang zu deutsch-amerikanischen Stätten entstand im Jahr 2000 als die Amerikaner aufgerufen wurden, sich zum Anlass der Jahrtausendwende mit ihrem kulturellen Erbe auseinanderzusetzen. Der Rundgang ist über den ursprünglich vorgesehenen Korridor der Siebten Straße hinausgewachsen und umfasst heute auch die Geschäftsviertel um Chinatown herum.

Der Einfluss deutscher Einwanderer in den USA ist sehr groß und spiegelt sich in vielen Bereichen, wie Journalismus, Politik und in den Künsten wider: Everywhere you look.

Washingtons deutschsprachige Gemeinden hatten einen besonders großen Einfluss in der Gegend um das heutige Goethe-Institut herum. Deutsche Geschäfte, sakrale Gebäude, ebenso wie Architekten, Künstler und Bewohner hinterließen einen langanhaltenden Einfluss auf diesen Stadtteil, der lange bis in das frühe 20. Jahrhundert Washingtons wichtigster kommerzieller Stadtteil war.

Entdecken Sie die Webseite. Schlendern Sie durch unseren Stadtteil und entdecken die Geschichte hinter den Fassaden. Erleben Sie die anhaltende Vermischung der verschiedenen Völkergruppen und Stile, die Washington und insbesondere diesen Stadtteil so lebendig macht.

Nutzen Sie beim Schlendern die Gelegenheit, die Verbindung zu den deutschsprachigen Bewohnern in Europa herzustellen, sowohl in der Vergangenheit als auch heute. Versäumen Sie es dabei nicht, auch beim Goethe-Institut vorbei zu schauen.

Geschäfts- und Bürogebäude

  • Dietz's Rathskeller

    Dietz' Rathskeller (seit 1908) war ursprünglich ein Saloon und wurde ab 1913 als "Rathskeller" geführt. Bis zu seiner Schließung im Jahr 1918 konnte man den Rathskeller in der 7th Street 511, N.W., besuchen.

    Dietz’s Rathskeller, 511 7th Street NW, n.d. (likely between 1913 and 1918) 'Fine Day, Sir' reads the caption overhead. Doubtless the beer was good and the smoke heavy. Wall decorations and traditional proverbs, common in German restaurants and saloons, adorn the walls. Image credit From the Collections of the Historical Society of Washington, DC. Image credit From the Collections of the Historical Society of Washington, DC.

  • A. Eberly's Sons

    Ein Gebäude der beeindruckenden Reihenhäuser aus dem 19. Jahrhundert auf der 7th Street trägt die Inschrift "A. Eberly's and Sons, 1881," die von einem damals prosperierenden deutschen Geschäft zeugt.

    700 Block der 7th Street mit Verkehr, August 2010. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilche Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilche

  • H. C. Ewald's

    Im Jahr 1881 wurde dieses beeindruckende Gebäude erbaut und war früher ein Süßwarengeschäft.

    Façade of H.C. Ewald's, 2000. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Hecht Company

    Alexander und Moses Hecht, Söhne einer deutsch-jüdischen Händlerfamilie, bauten ihr Kaufhaus 1896 an der Ecke 7th und F Street, N.W. Heute befindet sich das Geschäft an der Ecke 12th und G Street.

    Detail der Fassade der Hecht Company, 2000. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Bäckerei Kloeppinger

    William C. Kloeppingers Süßwarengeschäft und Bäckerei befand sich um die Jahrhundertwende an der Ecke G und 6th Street, N.W., und verführte die Passanten mit frischen Bretzeln, Süßigkeiten und Backwaren.

    William C. Kloeppinger’s Konditorei und Bäckerei, Ecke G und 6th Street, NW, 1900. Image: Historical Society of Washington, D.C. Image: Historical Society of Washington, D.C.

  • Lansburgh's

    Lansburgh's hat sich im Washingtoner Geschäftsleben einen Namen gemacht und befindet sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf der 7th Street NW.

    Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010. Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010. Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010.

  • Mercantile Savings Bank

    Das Gebäude an der Ecke 10th Street und G Place, N.W., das die frühere Mercantile Savings Bank beherbergt, wurde 1912 von dem deutschen Architekten Julius Wenig entworfen (1872–1940).

    Die ehemalige Mercantile Savings Bank an der 10th Street und G Place, NW (Foto August 2010). Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Oriental Building Association

    Dies ist das älteste Sparkassen-Institut der Nation, gegründet im Jahr 1861 als eine deutsch-amerikanische Arbeiterbank.

    Detail des Gebäudes der Oriental Building Association, August 2010. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Ehemaliges Washington Journal Office

    Das Washington Journal ist die älteste durchgehend publizierende Zeitung Washingtons. Für viele Jahre befanden sich die Büros in der 6th Street 710, N.W., im Herzen der deutsch-amerikanischen Businessbranche downtown

    Ehemaliges Washington Journal Office Washington Journal Office Washington Journal Office

  • 3rd St. & Mass. Ave., NW

    Dieses Eckgebäude an der Massachusetts Avenue und 3rd St NW, in dem früher Healy’s Apotheke untergebracht war, wurde im Jahr 1890 von Julius Germuiller gebaut, einem Sohn deutscher Einwanderer.

    Gebäude an der Third und Massachusetts Avenue NW, fotografiert am 3. Oktober 2006. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • 819-821 Seventh St. NW

    Dieses kunstvoll verzierte Gebäude im neuromanischen Stil wurde von dem deutsch-amerikanischen Architekten Julius Germuiller entworfen und im Jahr 1891 gebaut.

    819-821 Seventh Street NW, 2010. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

Regierungsgebäude

  • Feuerwehrhaus der Metropolitan Hook and Ladder Company

    Das "Metropolitan Hook and Ladder Company’s" Feuerwehrhaus wurde im Juni 2010 als eines der elf noch erhaltenen Gebäude von Adolf Cluss identifiziert, und gleichzeitig als dasjenige, das als allererstes fertiggestellt wurde.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/Wood Powell Image Credit: Goethe-Institut Washington/Wood Powell

  • Gebäude der National Archives

    Das Gebäude der National Archives and Records Administration befindet sich zwischen der Constitution und Pennsylvania Avenue sowie 7th und 9th Streets, NW; hier stand bis 1931 der Central Market. Der Nordgiebel des Gebäudes wurde von Adolph A. Weinman entworfen.

     Image Credit: Smithsonian Institution Image Credit: Smithsonian Institution

Kirchen und Synagogen

  • Calvary Baptist Kirche

    Die Calvary Baptist Church, gebaut im Jahre 1866, ist die einzige noch erhaltene Kirche, die von dem deutschstämmigen Architekten Adolf Cluss entworfen wurde.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/Tomasz Marek Photo Credit: Goethe-Institut Washington/Tomasz Marek

  • Sixth & I Historic Synagogue

    Seit über einem Jahrhundert steht das historische Gotteshaus an der Ecke 6th und I Street und hat dort jüdischen und christlichen Gemeinden gedient.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • The United Church - Vereinigte Kirche

    Die Concordia United Church of Christ in Foggy Bottom nahe der George Washington University wurde 1833 als die German United Evangelical Concordia Congregationgegründet.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • St. Mary Mother of God Roman Catholic Church

    Die katholische Kirche St. Mary Mother of God Roman Catholic Church wurde 1846 an der Ecke 5th und H Street, N.W., als die erste römisch-katholische Kirche für die deutsche Gemeinde in der Hauptstadt eingeweiht.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

Bibliotheken

  • Carnegie Library / Historical Society of Washington, D.C.

    Die ehemalige Carnegie Library am Mt. Vernon Square beherbergt die Historical Society of Washington, D.C. und die daran angeschlossene Kiplinger Research Library.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Martin Luther King Memorial Library

    Die MLK Memorial Library wurde von Ludwig Mies van der Rohe entworfen und 1969-1972 gebaut. Die Bibliothek ist das einzige Gebäude in DC, das von dem großen deutsch-amerikanischen Architekten entworfen wurde.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

Märkte

  • Center Market

    Die Gebäude des Center Markets, 1871 gebaut, wurden von dem deutsch-amerikanischen Architekten Adolf Cluss entworfen. Der Center Market, zentral downtown gelegen, war einer der beliebtesten Märkte in DC.

     Image Credit: Washingtoniana Division, D.C. Public Library Image Credit: Washingtoniana Division, D.C. Public Library

  • Eastern Market

    Ursprünglich wurde der Eastern Market 1805 auf Anordnung des Präsidenten Thomas Jefferson errichtet; der heutige Eastern Market wurde von Adolf Cluss entworfen und im Jahr 1873 während der Blütezeit Washingtons nach dem Bürgerkrieg gebaut.

     Image Credit: Adolf Cluss Project/William Lebovich Image Credit: Adolf Cluss Project/William Lebovich

Denkmäler und Gedenkstätten

  • Statue von Benjamin Franklin

    Die Statue von Benjamin Franklin steht an der Ecke Pennsylvania Avenue und 12th Street, NW. Sie wurde 1889 eingeweiht, kam aber erst im Jahr 1982 an ihren jetzigen Standort.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Dr. Samuel Hahnemann Denkmalstatue

    Die Dr. Samuel Hahnemann Denkmalstatue steht an der Massachusetts Avenue at 16th Street, N.W. Sie wurde 1900 zu Ehren des deutschen Vaters der homöopathischen Medizin.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • Martin Luther Statue

    An der Nordseite des Thomas Circle an der Kreuzung von Massachusetts und Vermont Avenues, NW, steht eine Statue von Martin Luther vor der Luther Place Memorial Church, die 1873 gebaut wurde.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • Prospect Hill Friedhof, Washington D.C.

    Dieser historische deutsch-amerikanische Friedhof wurde 1858 von der deutschen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Concordia gegründet. Der Friedhof befindet sich an der Ostseite der North Capitol Street, nahe der Rhode Island Avenue – und ist die letzte Ruhestätte für viele deutsch-amerikanische Familien.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Steuben Denkmal, LaFayette Square

    An den vier Ecken des LaFayette Square, gegenüber des Weißen Hauses, stehen die Denkmäler von vier Europäern, die sich im Kampf gegen die Briten während der Amerikanischen Revolution verdient gemacht haben.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • Oscar S. Straus Denkmal

    Der Oscar S. Straus Denkmalsbrunnen ehrt den deutschstämmigen Straus, der amerikanischer Diplomat wurde und unter Präsident Theodore Roosevelt das Amt des Wirtschafts- und Arbeitsministers bekleidete. Er wurde im Jahr 1947 erbaut.

     Photo Credit: Bruce Guthrie. Photo Credit: Bruce Guthrie.

Museen

  • Carnegie Library / Historical Society of Washington, D.C.

    Die ehemalige Carnegie Library am Mt. Vernon Square beherbergt die Historical Society of Washington, D.C. und die daran angeschlossene Kiplinger Research Library.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Christian Heurich House Museum

    Seit den 1880er Jahren war die Gegend um den nordwestlichen Dupont Circle eines der beliebtesten und mondänsten Wohngebiete Washingtons. Das Christian Heurich Haus Museum, auch als „Brewmaster’s Castle“ bekannt, gibt uns heute eine Idee, wie es damals in der Ära der Opulenz zuging

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Hockemeyer Hall / German-American Heritage Museum

    Das German-American Heritage Museum of the United States wurde 2010 in dem Gebäude, das als die Hockemeyer Hall bekannt ist, im Herzen des früheren deutsch-amerikanischen Viertels in Washington eröffnet.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Lillian and Albert Small Jewish Museum

    Das Lillian and Albert Small Jewish Museum befindet sich in der historischen Adas Israel Synagogue, die im National Register of Historic Places als die älteste noch erhaltene Synagoge im District of Columbia aufgeführt ist.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • Fries am National Building Museum

    Die Fassade des National Building Museum, das sich in zwischen der 4th und 5th Street NW befindet, prahlt mit einem Fries von Caspar Buberl. Der Fries wurde 1883 angebracht und stellt Soldaten des Bürgerkriegs dar.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • National Museum / Smithsonian Arts and Industries Building

    1879-1881 ursprünglich als United States National Museum erbaut, wurde das heutige Smithsonian’s Arts and Industries Building von Adolf Cluss und Paul Schulze entworfen, um die Sammlungen für die Hunderjahrfeier der Vereinigten Staaten 1876 in Philadelphia auszustellen.

     Image Credit: Smithsonian Institution Image Credit: Smithsonian Institution

Veranstaltungs- und Messehallen

  • Hockemeyer Hall / German-American Heritage Museum

    Das German-American Heritage Museum of the United States wurde 2010 in dem Gebäude, das als die Hockemeyer Hall bekannt ist, im Herzen des früheren deutsch-amerikanischen Viertels in Washington eröffnet.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Kennedy Center - Skulpturen von Jürgen Weber

    Auf dem Vorplatz des John F. Kennedy Centers für Darstellende Kunst befinden sich die zwei bronzenen Portalplastiken „Amerika“ und „Krieg oder Frieden“.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Masonic Temple

    Der Masonic Temple an der 9th und F Street, NW, in dem heute die Gallup Organization untergebracht ist, wurde zwischen 1868 und 1870 von den deutsch-amerikanischen Architekten Adolf Cluss und Joseph Wildrich von Kammerhueber gebaut.

     Photo Credit: Bruce Guthrie Photo Credit: Bruce Guthrie

  • Washington Saengerbund

    Der Washington Saengerbund wurde im April 1851 von einer Gruppe deutsch-amerikanischer Männer gegründet, die im Chor der Concordia Evangelical Lutheran Kirche sangen. 1894 eröffnete der Saengerbund sein neues Klubhaus in der C Street 314, NW.

     Image Credit: Saengerbund Archives; courtesy Frank and Nancy Pierce Image Credit: Saengerbund Archives; courtesy Frank and Nancy Pierce

Wohnhäuser

  • Christian Heurich House Museum

    Seit den 1880er Jahren war die Gegend um den nordwestlichen Dupont Circle eines der beliebtesten und mondänsten Wohngebiete Washingtons. Das Christian Heurich Haus Museum, auch als „Brewmaster’s Castle“ bekannt, gibt uns heute eine Idee, wie es damals in der Ära der Opulenz zuging

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Petersen Haus / Das Haus, in dem Lincoln starb

    Julius Ulke, ein deutsch-amerikanischer Fotograf, übernachtete in den 1860er Jahren in dem “Haus, in dem Lincoln starb” und machte diese historische Aufnahme, die den Raum zeigt, in dem wenige Minuten zuvor noch Lincolns Leiche lag.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Matthew Ruppert Haus

    1904 erteilte Matthew Ruppert dem deutschstämmigen Architekten Julius Wenig den Auftrag für den Hausbau in der K Street NW 611.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • H.H. Wells, Jr. Residence

    1887 entwarfen Adolf Cluss und sein Partner Paul Schulze dieses Doppelhaus (428-430 M Streeet NW) für Henry H. Wells Junior. Es ist eines der letzten von Cluss und Schulze geplanten Wohnhäuser.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Wenig Reihenhäuser 1400, 1402, 1404 First Street, SW

    Diese Gruppe von Reihenhäusern aus Backstein wurde 1907 von dem deutschstämmigen Architekten Julius Wenig entworfen.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

Schulen

  • Charles Sumner School Museum und Archive

    Die Charles Sumner-Schule wurde entworfen von Adolf Cluss als eine von mehreren Modellschulen in Washington, und öffnete sich in der Zeit unmittelbar nach dem Bürgerkrieg für aus der Sklaverei befreite afroamerikanische Kinder.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Franklin Schule

    Die Franklin Schule befindet sich an der Ecke 13. und K Street, N.W., gegenüber des Franklin Parks. Sie war eine der innovativen Schulgebäude, die von Adolf Cluss gebaut wurden, und wurde zu einer Modellschule für öffentliche Schulen in ganz Amerika und auch im Ausland.

     Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Image Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

7th Street, NW

  • Seventh Street NW

    Die Ecke Seventh Street und Pennsylvania Avenue NW war schon immer ein Schnittpunkt von Regierung und Geschäftsleben im District of Columbia.

     Image Credit: From the Collections of the Historical Society of Washington, D.C. Image Credit: From the Collections of the Historical Society of Washington, D.C.

  • Carnegie Library / Historical Society of Washington, D.C.

    Die ehemalige Carnegie Library am Mt. Vernon Square beherbergt die Historical Society of Washington, D.C. und die daran angeschlossene Kiplinger Research Library.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Gebäude der National Archives

    Das Gebäude der National Archives and Records Administration befindet sich zwischen der Constitution und Pennsylvania Avenue sowie 7th und 9th Streets, NW; hier stand bis 1931 der Central Market. Der Nordgiebel des Gebäudes wurde von Adolph A. Weinman entworfen.

     Image Credit: Smithsonian Institution Image Credit: Smithsonian Institution

  • 819-821 Seventh St. NW

    Dieses kunstvoll verzierte Gebäude im neuromanischen Stil wurde von dem deutsch-amerikanischen Architekten Julius Germuiller entworfen und im Jahr 1891 gebaut.

    819-821 Seventh Street NW, 2010. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Lansburgh's

    Lansburgh's hat sich im Washingtoner Geschäftsleben einen Namen gemacht und befindet sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf der 7th Street NW.

    Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010. Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010. Urban streetscape at former Lansburgh's Department Store location, 7th and D Streets NW, August 2010.

  • Hecht Company

    Alexander und Moses Hecht, Söhne einer deutsch-jüdischen Händlerfamilie, bauten ihr Kaufhaus 1896 an der Ecke 7th und F Street, N.W. Heute befindet sich das Geschäft an der Ecke 12th und G Street.

    Detail der Fassade der Hecht Company, 2000. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • H. C. Ewald's

    Im Jahr 1881 wurde dieses beeindruckende Gebäude erbaut und war früher ein Süßwarengeschäft.

    Façade of H.C. Ewald's, 2000. Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Dietz's Rathskeller

    Dietz' Rathskeller (seit 1908) war ursprünglich ein Saloon und wurde ab 1913 als "Rathskeller" geführt. Bis zu seiner Schließung im Jahr 1918 konnte man den Rathskeller in der 7th Street 511, N.W., besuchen.

    Dietz’s Rathskeller, 511 7th Street NW, n.d. (likely between 1913 and 1918) 'Fine Day, Sir' reads the caption overhead. Doubtless the beer was good and the smoke heavy. Wall decorations and traditional proverbs, common in German restaurants and saloons, adorn the walls. Image credit From the Collections of the Historical Society of Washington, DC. Image credit From the Collections of the Historical Society of Washington, DC.

  • 7th & I Streets NW

    IBEW (International Brotherhood of Electrical Workers) steht heute dort, wo sich früher Woolworth befand, und der TechWorld Komplex steht an der Stelle des Goldenberg’s Kaufhauses.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Ehemalige Adresse des Goethe-Institut Washingtons

    Washingtons Vertretung des Goethe-Instituts, ein deutsches Kulturzentrum, befand sich in der 7th Street 812, N.W., in downtown Washington.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • 7th und H Streets NW

    An dieser Ecke, wo sich heute Starbucks befindet, gab es früher ein Schuhgeschäft. Das Gebäude wurde von dem deutsch-amerikanischen Architekten Julius Germuiller gebaut.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • 7th & G Streets NW

    7th Street NW war ein oft fotografiertes Subjekt des Fotografen John P. Wymer.

     Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher Photo Credit: Goethe-Institut Washington/William Gilcher

  • Center Market

    Die Gebäude des Center Markets, 1871 gebaut, wurden von dem deutsch-amerikanischen Architekten Adolf Cluss entworfen. Der Center Market, zentral downtown gelegen, war einer der beliebtesten Märkte in DC.

     Image Credit: Washingtoniana Division, D.C. Public Library Image Credit: Washingtoniana Division, D.C. Public Library