Im Fokus

Das Goethe-Institut USA fördert mit vielfältigen Projekten den Dialog über aktuelle gesellschaftliche Themen und schafft Räume für kulturellen Austausch. Wir unterstützen Künstler*innen, begleiten innovative Kulturprojekte und machen kulturelle Entwicklungen aus Deutschland international sichtbar.

Unter Freunden

Unter dem Motto „Among Friends - Unter Freunden“ lancieren die Goethe-Institute in den USA eine Kampagne zur Stärkung der transatlantischen Freundschaft: Unsere Programme finden landesweit statt – nicht nur an den Orten, an denen Sie „Ihr“ Goethe-Institut bereits kennen. Egal wo Sie sind: Wenn Sie also an Kulturaustausch interessiert sind oder persönliche Beziehungen zu Deutschland haben, wenn Sie beruflich über den Atlantik blicken oder einfach Neues entdecken möchten, sind Sie herzlich eingeladen. 

Among Friends - Unter Freunden GI Farben Logo © Goethe-Institut, Ricardo Roa © Goethe-Institut, Ricardo Roa

Unsere Themenschwerpunkte

  • Gerechte Gesellschaft

    Die Frage nach einer gerechten Gesellschaft ist untrennbar mit Teilhabe, Identität und dem Abbau von Ungleichheit verbunden. Das Goethe-Institut fördert den Dialog über gesellschaftlichen Wandel, Integration und die Auswirkungen globaler Krisen im Austausch, und setzt im Austausch mit lokalen und internationalen Akteur*innen Impulse für eine offene, inklusive Gesellschaft.

  • Migration und gesellschaftlicher Wandel

    Das Goethe-Institut beleuchtet Migration als globales Phänomen mit tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen. Im Zentrum stehen historische und aktuelle Perspektiven, die zum Dialog über Zugehörigkeit, Identität und sozialen Wandel beitragen – besonders im transatlantischen Kontext.

  • Erinnerungskultur

    Erinnerung ist identitätsstiftend und umkämpft. Das Goethe-Institut reflektiert historische Verantwortung und Aufarbeitung aus heutiger Sicht und eröffnet durch Ausstellungen, Projekte und Bildungsformate neue Perspektiven auf Erinnerungskultur – besonders im transatlantischen Raum.

  • Nachhaltigkeit

    Das Goethe-Institut orientiert sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Mit vernetzten Aktionsfeldern fördert es globale Gerechtigkeit, Inklusion und Frieden – und trägt zur Verwirklichung einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Welt bei.

Einblicke in unsere Projektarbeit

  • #Migration #Gerechte Gesellschaft #Nachhaltigkeit

    Double Exposure

    Was macht eine solidarische Gesellschaft aus? Gibt es ein Recht auf Solidarität? Ist Solidarität eine Pflicht? Wem gegenüber wird Solidarität geübt? Double Exposure (deutsch: Doppelbelichtung) ist eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen, die sich mit der Frage beschäftigen, was die Idee der Solidarität in unterschiedlichen Kontexten bedeutet.

    DOUBLE EXPOSURE Banner © Goethe-Institut © Goethe-Institut

  • #Erinnerungskultur

    Kartenset „Monuments of the Future?”

    Aktuelle Debatten um Erinnerungskultur im städtischen Raum verlangen nach neuen Bildungsformaten, die junge Menschen zur Auseinandersetzung mit ihrer unmittelbaren Umgebung anregen. In diesem Kontext hat das Goethe-Institut Washington das Kartenset „Monuments of the Future?” entwickelt, das kostenlos heruntergeladen oder ausgeliehen werden kann. 

    Karte „Imagine“