Logo Goethe-Institut

Frankreich Nancy

Veranstaltungsreihe

2025 - 2026

Sprache – Demokratie – Gesellschaft

Seminarreihe | Eine Partnerschaft mit dem Germanopôle Lothringen der Maison des Sciences sociales et des Humanités (MSH L)

Porträt von O. Mannoni, H. Kämper und C. Viktorovitch © Philippe Matsas / Heidrun Kämper / Duy-Laurent Tran

Porträt von O. Mannoni, H. Kämper und C. Viktorovitch © Philippe Matsas / Heidrun Kämper / Duy-Laurent Tran

Das Goethe-Institut Nancy und das Germanopôle Lorrain der Maison des Sciences sociales & des Humanités (MSH Lorraine) veranstalten gemeinsam einen Vortragszyklus mit dem Titel Sprache – Demokratie – Gesellschaft. In einer französisch-deutschen und interdisziplinären Perspektive werden grundlegende Fragen behandelt, die Sprache, Debatte und gesellschaftliches Zusammenleben miteinander verbinden.

Der Zyklus untersucht die Sprache sowohl als Werkzeug des Dialogs als auch als Instrument der Macht, reflektiert ihre Bedeutung für den demokratischen Aufbau und beleuchtet, wie sich unsere gegenwärtigen Gesellschaften unter dem Einfluss dieser Dynamiken verändern.

Die Veranstaltungen finden mit Unterstützung des CIERA statt.
Sie können online verfolgt werden und werden vor Ort simultan übersetzt.

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der MSH Lorraine

Veranstaltungen

  • Die Schrecken des Faschismus

    Begegnung und Gespräch | Mit Hélène Frappat, Olivier Mannoni und Davide Coppo

    • Goethe-Institut Nancy, Nancy

    • Französisch, Italienisch

  • Demokratie im Umbruch. Neu- und Umdeutungen im 20. Jahrhundert

    Vortrag | Mit Prof. Dr. Heidrun Kämper, Übersetzung von Cornelia Geiser

    • Maison des sciences sociales et des humanités Lorraine (MSH L), Nancy

    • Französisch und Deutsch

  • Von der Post-Wahrheit zur Post-Demokratie? Sprache, Lüge und Krise der Politik

    Vortrag | Begegnung mit Clément Viktorovitch zu seinem neuen Buch

    • Goethe-Institut Nancy, Nancy

    • Französich