Datenschutz

Datenschutzerklärung des Goethe-Instituts e.V.

Wir sind das Goethe-Institut und betreiben die Webseite www.goethe.de sowie andere Webseiten, in denen wir im Impressum genannt sind und die auf diese Datenschutzerklärung verlinken. Wir nennen diese Webseiten zusammen unsere Webseiten.

Unsere Anschrift lautet:

Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München

Unsere Leser*innen und die Menschen, über die wir Informationen haben könnten, sprechen wir mit Sie an. Die Informationen, die wir über Sie haben könnten, nennen wir Daten. Die Datenschutzgrundverordnung ist in der EU das wichtigste Gesetz über den Datenschutz. Wir kürzen sie mit DSGVO ab.

Egal, in welchem Land Sie sind: Uns ist wichtig, dass Sie zum Datenschutz informiert sind. Deshalb finden Sie für bestimmte Länder zusätzliche Datenschutzhinweise in Ziffer 14


Inhalt
  1. Nutzung unserer Website
  2. Datenverarbeitung bei Verträgen, Kursen und Prüfungen
    a) Prüfungsdaten und Prüfungsunterlagen
    b) Ersatzbescheinigungen
    c) Verifizierung von Zertifikaten
    d) Ermittlungen durch staatliche Behörden
    e) Prüfungssperre
    f) Goethe-Institute weltweit
    g) Datenweitergabe
    h) Löschung Ihrer Daten
    i) Rechtsgrundlagen
  3. Mein Goethe.de, Lernplattform und andere Online-Angebote
    a) Übersicht zu Goethe-Online-Konten
    b) Mein Goethe.de-Konto
    c) Goethe-Lernplattform
    d) Deutsch für dich-Konto
    e) Löschung
    f) Rechtsgrundlagen
  4. Cookies und andere Web-Technologien
  5. Werbung und Newsletter
    a) Werbung per Post, E-Mail oder Textnachrichten
    b) Newsletter
    c) Rechtsgrundlage
  6. Unsere Auftritte bei Facebook, Instagram und TikTok
    a) Datenverarbeitung in eigener Verantwortung
    b) Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung mit Meta und TikTok
    c) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
    d) Kontakt zu Datenschutzfragen
  7. Social Plugins, Widgets und Einbettung von Videos
    a) Widgets von Spotify und Soundcloud
    b) Inhalte von Sozialen Netzwerken wie X, Instagram und Facebook
    c) YouTube und Vimeo Plugins
  8. WhatsApp Business
  9. Weltweite Verarbeitung von Daten
  10. Datensicherheit
  11. Ihre Rechte
  12. Widerspruchsrecht
  13. Datenschutz-Kontakt
  14. Datenschutzhinweise für bestimmte Länder    

1.  Nutzung unserer Website

Auf unseren Webseiten müssen Sie keine Daten über sich angeben. Das ist nur bei bestimmten Angeboten so. Wenn Sie zum Beispiel einen Kurs buchen, einen Newsletter bestellen oder ein Online-Konto einrichten wollen, fragen wir Sie nach den Daten dafür. Informationen dazu finden Sie ab Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung.

Auch wenn Sie auf unseren Webseiten selbst keine Daten angeben, erfassen wir einige Daten zu Ihrem Aufruf. Ihr Browser, also das Programm, das Sie zum Surfen im Internet benutzen, sendet automatisch Daten an unser Netzwerk. Diese Daten nennen wir Zugriffsdaten. Zu den Zugriffsdaten zählen zum Beispiel die zuletzt besuchte Webseite, Ihre IP-Adresse und Ihr Internetanbieter.

Die IP-Adresse ist eine von Ihrem Internetanbieter vergebene Nummer, unter der Ihr Internetanschluss eindeutig erreichbar ist, so ähnlich wie eine Telefonnummer. Ihr Internetanbieter kann für bis zu 7 Tage anhand dieser Nummer ihren Namen ermitteln. Daher gilt eine IP-Adresse als personenbezogen und steht unter dem Schutz der DSGVO. Wichtig: Wir können Ihren Namen daraus nicht ableiten. Zugriff auf die Informationen bei Ihrem Internetanbieter haben wir nicht.

Ihre Zugriffsdaten verwenden wir, um Störungen der Webseite so früh wie möglich zu erkennen und zu beheben. Wir löschen sie nach 7 Tagen.

Bei der Bereitstellung unserer Webseiten unterstützen uns Unternehmen, die darauf spezialisiert sind. Diese und andere Unternehmen, die für uns Dienste erbringen, nennen wir Dienstleister. Es kann sein, dass die Mitarbeitenden dieser Dienstleister Ihre Daten sehen oder auf andere Art verarbeiten. Wir wollen Ihre Daten auch in diesem Fall so gut wie möglich vor Missbrauch schützen. Deshalb schließen wir mit unseren Dienstleistern Verträge über den Datenschutz. Diese Verträge nennen wir Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung oder kurz: AVV.

Die DSGVO erlaubt uns in Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) und das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz in § 25 die Verwendung Ihrer Daten zu den Zwecken, die wir Ihnen in dieser Ziffer 1 genannt haben. Wenn wir eine AVV abschließen, gilt Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen. Informationen zum Einsatz von Cookies finden Sie in Ziffer 4.     

 2. Datenverarbeitung bei Verträgen, Kursen und Prüfungen

In unseren Instituten sowie bei unseren Kooperationspartnern können Sie Kurse und Prüfungen buchen, auf unseren Webseiten zusätzlich Online-Konten anlegen und sich für andere Angebote anmelden. Diese verschiedenen Leistungen nennen wir zusammen Angebote.

Alle Infos zum Datenschutz für Ihre Online-Konten finden Sie in Ziffer 3.

Die Daten, die Sie uns bei Nutzung unserer Angebote mitteilen, verwenden wir, um die gewünschten Angebote bereitzustellen. Freiwillige Angaben kennzeichnen wir. Zusätzlich zu Ihren Angaben entstehen oft weitere Daten, zum Beispiel aus Einstufungstests, Übungen, Prüfungen oder Nachrichten, die wir mit Ihnen austauschen.

Wenn wir Sie nach Gesundheitsdaten oder anderen besonders sensiblen Daten fragen, zum Beispiel nach Allergien für ein Angebot mit Verpflegung, fragen wir Sie nach Ihrer Einwilligung.     

 

a) Prüfungsdaten und Prüfungsunterlagen
Die Daten zu Ihren Prüfungen, die Sie bei uns oder unseren Prüfungskooperationspartnern ablegen, nennen wir Prüfungsdaten. Dazu gehören neben Ihrem Namen Geburtsdatum und Geburtsort, Prüfungsergebnis, Prüfungsdatum, Zeugnisnummer sowie Ihre Prüfungsunterlagen. Das sind die Unterlagen, die Sie bei der Prüfung erhalten und bearbeitet haben und Unterlagen dazu, wie wir Ihre Prüfung bewertet haben

Wenn Sie Ihre Prüfung bei einem unserer Prüfungskooperationspartner abgelegt haben, erhalten wir von ihm Ihre Prüfungsdaten, und verwenden diese ebenfalls wie in dieser Ziffer 2 beschrieben. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an datenschutz@goethe.de.

Für Informationen zur Datenverarbeitung bei einem unserer Prüfungskooperationspartner wenden Sie sich bitte direkt an diesen.   

b) Ersatzbescheinigungen
Ihre Prüfungsdaten speichern wir auch nach Ende der Prüfung, damit wir Ihnen auf Ihren Wunsch eine Ersatzbescheinigung ausstellen können. Mehr zum Thema Ersatzbescheinigung finden Sie in der Prüfungsordnung 

c) Verifizierung von Zertifikaten
Ihre Prüfungsdaten stellen wir auch Dritten bereit, die überprüfen wollen, ob ein Goethe-Zertifikat echt ist. Diese Dritten nennen wir anerkennende Stellen.
Diese können Ihre Prüfungsdaten auf der Seite verify.goethe.de/verify ansehen. An einige Deutsche Auslandsvertretungen übermitteln wir Ihre Daten zu Prüfungen, die für ein Visaverfahren in deren Zuständigkeitsbereich nötig sind, aktiv. Oder die anerkennende Stelle fragt über pruefungen@goethe.de bei uns an, ob ein Zertifikat echt ist oder nicht. Weitergehende Auskünfte als eine ja/nein-Antwort geben wir nur dann, wenn die anerkennende Stelle eine Rechtsgrundlage für die Auskunft geltend macht.  

d) Ermittlungen durch staatliche Behörden
Sofern es sich bei der anerkennenden Stelle um eine staatliche Behörde handelt, gilt folgendes: Wenn die Behörde uns mitteilt, dass sie konkrete Anhaltspunkte für ein gefälschtes Goethe-Zertifikat hat, und uns eine Rechtsgrundlage für die Auskunft nennen kann, übermitteln wir zusätzlich zu den Prüfungsdaten die folgenden Daten: Kopie Ihres Ausweises und Unterlagen zu Ihrer Prüfung, die unter Umständen auch eine Schriftprobe umfassen können.
Gut zu wissen: Auch in anderen als den hier beschriebenen Fällen geben wir Daten an berechtigte Behörden weiter, wenn das Gesetz dies von uns verlangt oder uns erlaubt, z. B. um eine Anzeige zu erstatten oder wenn wir als Zeuge befragt werden.  

e) Prüfungssperre
Wenn die Prüfungsordnung uns dies erlaubt, sperren wir bestimmte Prüfungsteilnehmende für die Ablegung von Prüfungen weltweit bei uns. Wir vermerken das in unserer zentralen Datenbank, damit die Sperre in allen Prüfungszentren wirkt. Dafür tragen wir Name, Geburtsdatum und -ort der jeweiligen Prüfungsteilnehmenden sowie den Sperrzeitraum ein.  

f) Goethe-Institute weltweit
Ihre Kurs- und Prüfungsdaten speichern wir in unserer zentralen Datenbank in der Europäischen Union. Darauf können auch andere Goethe-Institute zugreifen, es sei denn, das ist nach lokalem Recht verboten.
Für Goethe-Institute außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftraums haben wir Maßnahmen ergriffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. In allen Goethe-Instituten weltweit machen wir unseren Mitarbeitenden die gleichen Vorgaben zum Datenschutz.  

g) Datenweitergabe
Wenn wir unsere Angebote erbringen, zum Beispiel einen Sprachkurs, geben wir Ihre Daten teilweise an unsere Dienstleister weiter. Das kann zum Beispiel der Anbieter einer Software sein, die wir für den Sprachkurs einsetzen. Wenn wir das tun, schließen wir vorher mit dem Dienstleister den nötigen Datenschutzvertrag ab.

Wenn Sie unsere Angebote online buchen und online bezahlen, übergeben wir den Teil Ihrer Bestelldaten, der für die Zahlung nötig ist, zum Beispiel Ihren Namen und den Zahlbetrag, an den zuständigen Dienstleister. Teilweise wird der Dienstleister Sie auf seiner Seite nach weiteren Daten fragen, zum Beispiel nach Ihren Kreditkartendaten oder wenn Sie dort ein Konto anlegen möchten. Hierfür gilt die Datenschutzerklärung des zuständigen Dienstleisters. Diese finden Sie im Rahmen der Buchung oder hier:

Paymentwall
PayPal
Nuvei
Worldline  

h) Löschung Ihrer Daten
Ihre Daten löschen wir, wenn Ihr Vertrag mit uns endet und alle Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, die wir einhalten müssen. Etwas anderes gilt, wenn Sie eingewilligt haben, dass wir Ihre Daten länger nutzen.
Wenn Sie an einer Prüfung bei uns oder einem unserer Prüfungskooperationspartner teilgenommen haben, löschen wir Ihre Prüfungsdaten spätestens nach 10 Jahren. Prüfungsunterlagen löschen bzw. vernichten wir bereits 2 Jahre nach dem Prüfungstermin. Wenn Sie an einer unserer Online-Deutsch-Prüfungen teilgenommen haben, löschen wir Ihre Prüfungsunterlagen 1 Jahr nach dem Prüfungstermin. Mehr zum Datenschutz bei unseren Online-Deutsch-Prüfungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen dazu.  

i) Rechtsgrundlagen

Die DSGVO erlaubt uns in Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO die Verwendung Ihrer Daten zu den meisten Zwecken, die wir Ihnen in dieser Ziffer genannt haben, da diese erforderlich sind, um das von Ihnen gewünschte Angebot zu erbringen.

Wenn wir Ihre Daten an deutsche Behörden und Auslandsvertretungen übermitteln, damit diese prüfen können, ob ein Sprachzertifikat echt ist, ist § 23 Abs. 1 Nr. 2 BDSG die Rechtsgrundlage. Hinzu kommen weltweit Gesetze, die uns zur Herausgabe von Daten an staatliche Behörden verpflichten. In Deutschland ist dies z. B. § 161a StPO.

Soweit Sie uns eine Einwilligung gegeben haben, dass wir besonders sensible Daten von Ihnen verwenden, z. B. Ihre Gesundheitsdaten, ist Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO die Rechtsgrundlage.    

3. Mein Goethe.de, Lernplattform und andere Online-Angebote    

a) Übersicht zu Goethe-Online-Konten
Wenn Sie die Angebote auf unseren Webseiten umfassend nutzen wollen, benötigen Sie in der Regel ein oder mehrere Online-Konten, zum Beispiel ein Mein Goethe.de-Konto. Ein Mein Goethe.de-Konto ist zum Beispiel die Basis, um ein Konto für die Goethe Lernplattform oder Deutsch für dich einzurichten.
Unabhängig von einem Mein Goethe.de-Konto können Sie Ihr Online-Konto für diese Webseiten einrichten:
junioruni.goethe.de
kinderuni.goethe.de
profiuni.goethe.de    

b) Mein Goethe.de-Konto
Mit einem Mein Goethe.de-Konto können Sie

  • kostenlose Community-Funktionen nutzen. Das sind zum Beispiel Kommentare und Beiträge in Blogs und Foren oder Chats mit anderen Nutzenden;
  • kostenlose und kostenpflichtige Angebote buchen und verwalten, wie zum Beispiel:
    • Online- und Präsenz-Kurse oder Prüfungen
    • bestimmte Lernplattformen,
    • Medien digital ausleihen oder für unsere Präsenzbibliotheken vormerken.
Für die Erstanmeldung brauchen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort sowie Ihr Land. Zusammen nennen wir das Anmeldedaten. Damit haben Sie Zugang zu
  • Ihrem Profil mit der Möglichkeit weitere persönliche Angaben zu machen,
  • Ihren Kontoeinstellungen inklusive Löschbutton,
  • Ihren Newsletter-Abos und Einwilligungen,
  • den Community-Funktionen und
  • den Buchungsmöglichkeiten für die weiteren Mein Goethe.de-Funktionen.

Wenn Sie über Ihr Mein Goethe.de-Konto die Community-Funktionen nutzen, können Sie in Ihrem Profil freiwillig weitere Angaben zu Ihrer Person machen und Inhalte einstellen, wie ein Profilbild, Texte in Form von Blog- oder Forenbeiträgen, Diskussionsbeiträge und vieles mehr. Diese Beiträge sind mit Ihrem Nutzungsnamen und Ihrem etwaigen Profilbild für andere Nutzende sichtbar. Bitte wählen Sie daher einen Nutzungsnamen und ein Profilbild, mit dem Sie öffentlich im Internet auftreten möchten.

Wenn Sie in Ihr Mein Goethe.de-Konto eingeloggt sind, zeigen wir Ihnen Ihre persönliche Startseite an. Darauf sehen Sie Angebote und Inhalte, die zu Ihrem Nutzerprofil passen könnten. Dafür verwenden wir die Daten, die wir zu Ihrem Nutzerkonto gespeichert haben.
In den anderen Bereichen unserer Webseite zeigen wir Ihnen nur dann persönlich auf Sie zugeschnittene Angebote an, wenn Sie uns dies über das Cookie-Fenster erlaubt haben. Sie können Ihre Erlaubnis jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen zurücknehmen.     

c) Goethe-Lernplattform
Mit einem Konto für unsere Lernplattform unter https://onlinekurse.goethe.de können Sie an unseren Online-Sprachkursen und Online-Fortbildungen teilnehmen.

Ihre Anmeldedaten, wie zum Beispiel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Passwort verwenden wir zur Anlage Ihres Kontos, um Sie persönlich ansprechen zu können und damit Sie sich in Ihren persönlichen Bereich einloggen und abmelden können.

Wenn Sie die Lernplattform nutzen, entstehen weitere Daten, zum Beispiel wann Sie einen Kurs geöffnet, Übungen bearbeitet, welche Bewertungen Sie erhalten haben oder wie Ihr Kursfortschritt ist. Diese Informationen nennen wir Nutzungsdaten.

Außer den Nutzungsdaten verarbeiten wir die Daten, die Sie selbst im Rahmen des Kurses eingeben, insbesondere Ihre Text- und Spracheingaben. Diese Daten nennen wir Inhaltsdaten.

aa) Vertragserfüllung
Ihre Nutzungs- und Inhaltsdaten nutzen wir, um Ihnen die gebuchten Kurse und Fortbildungen anzubieten und um dabei insbesondere folgende Services zu erbringen:
  • dynamische Anpassung des Angebots an Ihre Fähigkeiten und Lerngewohnheiten, zum Beispiel durch die Visualisierung Ihres Lernfortschritts,
  • Versand von Benachrichtigungen und Erinnerungen, z. B. Hinweise auf das Kursende,
  • Bereitstellung automatischer Korrekturen und Bewertungen von Text- und Sprechaufgaben, auch mithilfe von Sprachmodellen, die auf künstlicher Intelligenz beruhen. Diese Funktionen kürzen wir mit KI ab.
  • Bereitstellung interaktiver Konversationsmöglichkeiten, wie zum Beispiel in Form eines interaktiven KI-Lernchatbots.    

Wenn Sie an synchronen Online-Trainings mit einer unserer Lehrkräfte teilnehmen, werden Sie dafür über einen Link auf das von uns eingesetzte Konferenztool weitergeleitet. Die Daten, die bei den Online-Meetings anfallen, speichern wir nicht. Mit dem Anbieter des Konferenztools haben wir zum Schutz Ihrer Daten einen Vertrag über den Datenschutz geschlossen.

bb) Serviceverbesserung und Analyse-Daten
Wir verarbeiten Ihre Nutzungs- und Inhaltsdaten auch, um die Lernplattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, insbesondere zur Identifikation von Schwachstellen und zur Optimierung unserer Text- und Sprachanalysefunktionen.
Ihre Daten verwenden wir dazu in anonymisierter Form. Dies gilt vor allem dann, wenn wir Sie zum Training der KI-Modelle sowie zu anderen Forschungs- und Statistikzwecken verwenden. Diese anonymen Daten nennen wir Analyse-Daten. Zur Erstellung der Analyse-Daten ersetzen wir zum Beispiel Ihren Namen oder Ihr Alter durch einen anderen, zufällig gewählten Wert. Dadurch sind Sie als Person hinter den Daten entweder gar nicht mehr zu erkennen oder nur mit besonders geschützten Zusatz-Informationen durch einzelne unserer Mitarbeiter.

Analyse-Daten geben wir auch an Forschende und Statistiker*innen weiter und helfen diesen damit, beispielsweise den Prozess des Sprachenlernens besser zu verstehen und effektive Korrektur- und Feedbackmechanismen und Anwendungen zu entwickeln, die Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache bestmöglich unterstützen.    

d) Deutsch für dich-Konto
Sie können bei Deutsch für dich einige Übungen machen, ohne ein Konto zu erstellen. Um die Community-Funktion von Deutsch für dich zu nutzen, sich mit anderen Lernenden auszutauschen und weitere Übungen aus dem Angebot zu absolvieren, brauchen Sie ein Konto. Dafür müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben, einen Nutzungsnamen auswählen und Ihr Land oder Ihre Region nennen.

Für einige Übungen verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Bereitstellung interaktiver Konversationsmöglichkeiten, zum Beispiel mit einem KI-Lernchatbot. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, wenn Sie unseren KI-Chatbot nutzen, finden Sie in Ziffer 3 c) bb).    

e) Löschung
Wenn Sie Ihre Registrierung innerhalb 7 Tagen nicht bestätigen, wird Ihr Mein Goethe.de-Konto mit allen Daten gelöscht. Etwas anderes gilt für Mein Goethe.de-Konten, die Sie bei der Buchung im Webshop angelegt haben. Diese bleiben gespeichert bis Sie die Löschung beantragen. Nutzen Sie dafür bitte die Löschfunktion in Ihrem Mein Goethe.de-Konto. Sollten Sie Ihr Mein Goethe.de-Konto noch nicht bestätigt haben, schreiben Sie dafür bitte an datenschutz@goethe.de. Automatisch löschen wir Ihr Mein Goethe.de-Konto, wenn Sie dies 6 Jahre nicht nutzen.

Ebenso ist es bei Ihrem Konto bei Deutsch für dich. Das Deutsch für dich-Konto können Sie auch unabhängig vom Mein Goethe.de-Konto löschen. Bitte nutzen Sie dafür die Funktion “Mitgliedschaft beenden” in Ihrem Deutsch für Dich-Konto. Dann werden alle Daten bei Deutsch für dich gelöscht. Die Daten im Mein Goethe.de-Konto bleiben bestehen bis wir diese nach den oben genannten Fristen löschen.

Ihr Konto für die Lernplattform löschen wir automatisch, wenn Sie dies 3 Jahre nicht nutzen oder sobald Sie die Löschung beantragen. Spätestens dann löschen wir auch alle Daten, die beim Durchlaufen eines Kurses, einer Fortbildung oder Übung angefallen sind.

 

Nach 1 Jahr Nichtnutzung löschen wir automatisch Ihr Online-Konto für die folgenden Webseiten:
https://junioruni.goethe.de
https://kinderuni.goethe.de

https://profiuni.goethe.de  

f) Rechtsgrundlagen

Wenn Sie bei uns ein Mein Goethe.de-, Lernplattform- oder anderes Online-Konto anlegen, haben Sie mit uns einen Nutzungsvertrag. Damit wir ihn erfüllen können, verwenden wir die nötigen Daten. Die DSGVO erlaubt uns das in Art. 6 Abs. 1 S. 1 b).
Wenn wir Ihnen eine persönliche Startseite anzeigen, verwenden wir dafür Daten zu Ihren gebuchten Angeboten und Ihren möglichen Interessen. Die DSGVO erlaubt uns das als Vermarktung unserer Angebote in Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Das gilt solange Sie dem nicht widersprechen. Wenden Sie sich dazu bitte an datenschutz@goethe.de.
Die Verwendung Ihrer Daten zur Erstellung von Analysedaten erlaubt uns die DSGVO in Art. 6 Abs. 4 DSGVO. Die anonyme Weiterverarbeitung Ihrer Daten ist vereinbar mit dem ursprünglichen Zweck der Serviceerbringung.
Informationen zur Verwendung Ihrer Daten, wenn Sie die Nutzung von Cookies erlaubt haben, finden Sie in Ziffer 4.   

4. Cookies und andere Webanalyse-Technologien

Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies und andere Web-Technologien. Zusammen nennen wir sie Cookies. Mit Cookies sorgen wir dafür, dass
  • Sie unsere Webseite mit üblichen Funktionen wie zum Beispiel einem Warenkorb, nutzen können,
  • wir und befugte Kooperationspartner die Nutzung unserer Webseiten messen können, und
  • wir bestimmten Nutzenden auf unseren Webseiten oder den Webseiten unserer Kooperationspartnern Angebote anzeigen können, die zu ihrem bisherigen Nutzungsverhalten passen.

Alle Informationen zu den verschiedenen Arten von Cookies, den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Ihre Einstellmöglichkeiten finden Sie unter Privatsphäre-Einstellungen

Übrigens: Auf unseren Webseiten
junioruni.goethe.de
kinderuni.goethe.de
profiuni.goethe.de
zeigen wir keine Angebote an, die zu Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten passen, da sich diese Seiten an Kinder und junge Erwachsene richten.   

5. Werbung und Newsletter

 

a) Werbung per Post, E-Mail oder Textnachrichten
Wenn wir Ihren Namen und Ihre Postanschrift von Ihnen erhalten, zum Beispiel weil Sie ein Angebot von uns gebucht haben, nutzen wir diese Daten unter Umständen für Postwerbung an Sie.
Wenn wir Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse von Ihnen erhalten, senden wir Ihnen unter Umständen Nachrichten per E-Mail oder Textnachricht (zum Beispiel per Messenger oder SMS) mit Werbung für eigene ähnliche Angebote, Kundenzufriedenheitsbefragungen oder andere Umfragen.
Sie können der Nutzung Ihrer Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse zu diesen Zwecken jederzeit ganz oder teilweise schriftlich oder elektronisch, zum Beispiel per E-Mail an info@goethe.de für die Zukunft kostenlos widersprechen.   

b) E-Mail-Newsletter
Wenn Sie einen unserer Newsletter abonniert haben, verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den bestellten Newsletter an die angegebene E-Mail-Adresse zuzusenden und um Sie in der Anrede mit Ihrem Namen anzusprechen und Informationen über Ihre Nutzung des Newsletters, um zu verstehen, für welche Informationen Sie sich interessieren bzw. nicht interessieren und so die Inhalte unseres Newsletters stetig zu verbessern und zu personalisieren.

Um Informationen über Ihre Nutzung unseres Newsletters zu erhalten, enthalten einige unsere Newsletter einen sog. „web beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom dafür eingesetzten Server geladen wird. Damit erheben wir technische Informationen, wie zu Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem, Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, in dem Sie den Newsletter erhalten und geöffnet sowie, welche im Newsletter enthaltene Links Sie angeklickt haben.  

c) Rechtsgrundlage
Wie verarbeiten Ihre Daten aus unserem berechtigten Interesse am Direktmarketing. Die DSGVO erlaubt und dies in Art. 6 Abs. 1 S. 1 f). Für die Verwendung Ihrer Kontaktdaten für die Werbung per E-Mail oder Textnachricht gilt zusätzlich § 7 Abs. 3 UWG. Für von Ihnen abonnierte Newsletter ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ihre Kontaktdaten, vor allem Ihre Telefonnummer, verwenden wir für andere als die oben genannten Werbeformen, zum Beispiel für Werbeanrufe, wenn Sie uns dafür eine separate Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.    

6. Unsere Auftritte bei Facebook, Instagram und TikTok

Wenn Sie unsere Social-Media-Auftritte bei TikTok, Facebook oder Instagram nutzen, sind wir für den Umgang mit Ihren Daten auf verschiedene Arten verantwortlich. Teils sind wir dies allein und teils gemeinsam mit folgenden Anbietern:

TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland
(Ihr Anbieter innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – das sind die EU-Länder plus Island, Liechtenstein und Norwegen)
TikTok Information Technologies UK Limited, 4 Lindsey Street, Barbican, London, EC1A 9HP, United Kingdom.
(Ihr Anbieter, wenn Sie TikTok in Großbritannien nutzen)
Bytedance Ltd. in P.O. Box 31119 Grand Pavilion, Hibiscus Way, 802 West Bay Road, Grand Cayman, KY1 - 1205 Cayman Islands.
(Ihr Anbieter, wenn Sie TikTok in anderen Ländern nutzen)

Meta Platforms Ireland Ltd., 2/4 Grand Canal Quay, D02 R890 Dublin, Ireland
(Ihr Anbieter, wenn Sie Facebook und Instagram innerhalb der EU nutzen)
Meta Platforms Technologies, LLC 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA
Ihr Anbieter, wenn Sie Facebook und Instagram in anderen Ländern nutzen).  

a) Datenverarbeitungen in eigener Verantwortung
aa) Austausch auf unseren Social Media-Auftritten

Wenn Sie auf unseren Social Media-Auftritten die Community-Funktionen nutzen (zum Beispiel Messenger, Kommentarfunktion, „Like-Button“, „Folgen-Button“ etc.), nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen zu antworten. Dies können – je nach Ihren persönlichen Einstellungen – sein: Nutzername, Profilbild, Datum der Interaktion, Alter, Geschlecht, Sprache, weitere für uns einsehbare Daten oder Inhalte aus Kommentaren oder Nachrichten sowie Inhalte, die Sie auf Ihrem eigenen Profil veröffentlichen.
Wenn Sie uns mit Fragen zu bestimmten Angeboten kontaktieren, zum Beispiel zu unseren Kursen oder Veranstaltungen, antworten wir Ihnen auf dem gleichen Weg: auf Ihre Privatnachricht oder auf Ihre öffentlichen Posts oder Kommentare. Zusätzlich nutzen wir Ihre Daten bei Bedarf auch, um Sie um Erlaubnis zu bitten, mit Ihnen außerhalb unserer Social Media-Auftritte, zum Beispiel per E-Mail oder SMS zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 c) DSGVO).
Die DSGVO erlaubt uns das in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b) DSGVO.

Wenn Sie uns Feedback geben (zum Beispiel durch Kommentieren oder Markieren unserer Beiträge oder per Privat-Nachricht), verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere Social-Media-Auftritte, unsere Geschäftsprozesse, Marketing-Maßnahmen und unseren Support zu verbessern.
Die DSGVO erlaubt uns das in Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO solange Sie dem nicht widersprechen.

bb) Gewinnspiele
Ab und zu bieten wir auf unseren Social Media-Auftritten Gewinnspiele an. Wenn Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen, informieren wir Sie im Rahmen des Gewinnspiels darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

cc) Social Media Monitoring
Wir führen für die Qualitätsverbesserung und Weiterentwicklung unseres inhaltlichen Angebots, zur Verbesserung unseres Marketings und um mögliche Risiken zu erkennen (zum Beispiel politische Krisen oder Auswirkungen von Naturereignissen) eine Auswertung von Beiträgen durch, die die Nutzer unserer Social Media-Auftritte dort veröffentlichen. Dafür nutzen wir das Social-Media-Listening- und Analytics-Tool Talkwalker S.à r.l., 16, Avenue Monterey L-2163 Luxemburg.

Wir werten damit nur Ihre öffentlich zugänglichen Aktionen und Beiträge zu Foren, Blogs und Online-Nachrichtenseiten aus. Das können auch einzelne Zitate oder andere Ihrer Daten sein, wie z. B. Ihr Username.
Die Auswertung nehmen wir vor, weil es uns wichtig ist, unsere Angebote, Informationen und Hinweise über mögliche politische oder umweltbezogene Risiken zu verbessern. Die DSGVO erlaubt uns das in Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, solange Sie dem nicht widersprechen.     

b) Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortung mit Meta und TikTok
Wenn Sie unseren Social Media-Auftritten folgen oder es mit dem „Like/Gefällt-mir-Button“ anklicken, fügen Meta oder TikTok Ihr Profil der Liste aller „Follower“ bzw. „Freunde“ hinzu und stellt uns diese Info zur Verfügung. Wir können nur die öffentlichen Infos Ihres Profils sehen. Welche Daten das konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Einstellungen in Ihrem Profil.
Bei einem Besuch oder einer Interaktion auf unseren Social Media-Auftritten erhalten wir von Meta bzw. TikTok Statistiken über unsere „Follower“ bzw. „Freunde“.

Dies kann beispielsweise betreffen: Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Nutzungsdaten und technische Daten, wie zum Beispiel Besuchszeit, Interaktionstyp, Interaktionsdauer, Interaktionsfrequenz, Seiteneinstieg oder Wiedergabedauer.
Ansonsten nutzen wir die Statistiken gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Interessen Dritter, denn wir möchten unser Angebot verbessern und maßgeschneiderter gestalten, Dienstleistungen und Angebote weiterentwickeln und Geschäftsprozesse steuern und verbessern. Zudem nutzen wir die Statistiken für Erfolgsanalysen und für zielgerichtete Werbung. Sie haben in Ihren Einstellungen die Option, der zielgerechten Werbung zu widersprechen.
Wenn Sie nicht bei Facebook, Instagram oder TikTok registriert sind, erhalten wir von Meta bzw. TikTok keine Informationen über Ihren Besuch oder Ihre Nutzung unseres jeweiligen Social Media-Auftritts.     

c) Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie uns die Einwilligung gegeben haben, Ihre Kontaktdaten und Informationen über Ihre Interaktionen auf Facebook, Instagram oder TikTok in unserem Kundenverwaltungssystem zu speichern, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Die öffentlichen Informationen Ihres Profils verarbeiten wir solange diese auf unseren Social Media-Auftritten einsehbar sind.   

d) Kontakt zu Datenschutzfragen
Bei allen Fragen zum Datenschutz rund um unsere Social Media-Auftritte können Sie sich sowohl an datenschutz@goethe.de als auch an die in den Datenschutzhinweisen von Meta bzw. TikTok genannten Kontaktdaten wenden.
Die Datenschutzhinweise von TikTok finden Sie unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
Die Datenschutzhinweise von Meta finden Sie unter
https://www.facebook.com/privacy/center/      

7. Social Plugins, Widgets und Einbettung von Videos

Wir betten auf unseren Webseiten sogenannte Social Plugins, Widgets und Videos von Drittanbietern ein, sofern Sie dem in Ihren Privatsphäre-Einstellungen zugestimmt haben. Alle rechtlichen Informationen und Ihre Einstellmöglichkeiten dazu finden Sie in Ihren Privatsphäre-Einstellungen.

Zusätzlich zu den Detailinformationen in den Privatsphäre-Einstellungen hier einige Beispiele für diese Technologien:    

a) Widgets von Spotify und Soundcloud
Auf unseren Webseiten werden zum Zweck einer interaktiven Gestaltung unserer Inhalte sogenannte Widgets von den Netzwerken Spotify und Soundcloud verwendet.   


b) Inhalte von Sozialen Netzwerken wie X, Instagram und Facebook
Auf unseren Webseiten, insbesondere bei unseren Artikeln können Inhalte (Posts, Kommentare und/oder Kanäle) von X, Instagram und anderen sozialen Netzwerken, wie zum Beispiel Spotify und Soundcloud mittels Social Plugins angezeigt werden. Über die Social Plugins kann eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Netzwerks aufgebaut werden, woraufhin es zu einer Übermittlung von Daten an den Anbieter kommt. Hierzu können insbesondere folgende Daten gehören:

  • Besuchte Webseite
  • Browserinformationen
  • Informationen zum Betriebssystem
  • IP Adresse    

c) YouTube und Vimeo Video Plugins
Auf unseren Webseiten werden zum Zweck einer interaktiven Gestaltung unserer Inhalte über YouTube und Vimeo-Inhalte dritter Anbieter eingebunden.  

8. WhatsApp Business 

Auf einigen unserer Webseiten finden Sie einen Link, mit dem Sie uns direkt über WhatsApp kontaktieren können. Um Ihnen zu antworten, nutzen wir WhatsApp Business, einen Dienst, der uns von der WhatsApp Ireland Limited (WhatsApp) zur Verfügung gestellt wird.
Wir verarbeiten dabei die Daten, die Sie uns übermitteln oder die in Ihrem Profil gespeichert sein, wie zum Beispiel Telefonnummer, Name und Profilbild.

WhatsApp setzt zur Erbringung dieses Dienstes weitere Unternehmen ein, die teilweise ihren Sitz in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes haben, darunter die WhatsApp LLC und Meta Operations Inc. in den USA.

Wir nutzen WhatsApp Business, weil es uns wichtig ist, dass Sie uns schnell und einfach erreichen können. Die DSGVO erlaubt uns das in Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Die über WhatsApp Business erhobenen Daten werden von uns innerhalb von vier Monaten nach Beantwortung Ihrer Anfrage gelöscht.     

9. Weltweite Verarbeitung von Daten

Es kann sein, dass wir oder unsere Dienstleister Ihre Daten auch außerhalb des Landes verarbeiten, in dem Sie sich aufhalten.

In Ländern außerhalb der Europäischen Union verarbeiten wir Daten nur dann, wenn das Datenschutz-Niveau dort hoch genug ist. Damit wir davon überzeugt sind, nutzen wir verschiedene Wege:

  • Die EU-Kommission hat in einem Beschluss festgestellt, dass das Land in Sachen Datenschutz gut aufgestellt ist. Das ist zum Beispiel bei Großbritannien, der Schweiz, Kanada oder Japan der Fall. Klicken Sie hier für eine aktuelle Liste der Länder.
  • Oder wir schließen mit unserem Dienstleister einen Standard-Vertrag über den Datenschutz. Klicken sie hier für das Musterdokument der EU oder wenden Sie sich an datenschutz@goethe.de, wenn Sie eine Kopie dieser Vereinbarung wünschen.  

10. DATENSICHERHEIT

Wir sichern unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Uns ist wichtig, dass Ihre Daten vor Verlust oder unbefugten Zugriffen, Veränderungen oder einer Verbreitung geschützt sind. Ein Beispiel für eine technische Sicherheitsmaßnahme ist die verschlüsselte Datenübertragung, wenn Sie Ihr Mein Goethe.de-Konto nutzen.  

11. IHRE RECHTE

Sie haben das Recht:

  • Auskunft über Ihre Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO);
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
  • Löschung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO). Aber: Wir dürfen Ihre Daten trotz Ihres Löschwunsches speichern, wenn das nötig ist:
    • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
    • aus Gründen des öffentlichen Interesses.
  • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO), wenn
    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, während wir die Richtigkeit überprüfen;
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung ablehnen;
    • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie die Daten aber benötigen, um Rechtsansprüche zu verfolgen oder
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, während wir Ihren Widerspruch prüfen;
  • Datenportabilität einzufordern, das heißt das Recht, Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen und maschinenlesebaren Format von uns zurückzuerhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO);
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
    Graurheindorfer Str. 153
    53117 Bonn
    poststelle@bfdi.bund.de       

12. Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre Daten aus berechtigtem Interesse verwenden, können Sie dem widersprechen. Sie erkennen diese Fälle daran, dass wir auf Ihr Widerspruchsrecht hinweisen oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage nennen.

Wenn wir Ihre Daten für Werbung an Sie verwenden, reicht es, dass Sie dem einfach widersprechen. Wir werden die Daten dann nicht weiter für Werbezwecke verwenden.

Wenn wir Ihre Daten für andere berechtigte Interessen verwenden, geben Sie bitte Gründe für Ihren Widerspruch an, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies sieht die DSGVO so vor, damit wir Ihren Widerspruch prüfen und Ihre persönlichen Interessen und unsere miteinander abwägen können.

Wenn die Prüfung ergibt, dass Ihre Interessen überwiegen, werden wir Ihre Daten nicht weiterverarbeiten. Wenn wir nachweisen können, dass zwingende schutzwürdige Interessen vorliegen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wenn wir die Daten verwenden, um Rechtsansprüche zu verfolgen, teilen wir Ihnen das mit. Wir werden in diesem Fall Ihre Daten weiterverarbeiten, bis wir diese löschen müssen.  

13. Datenschutz-Kontakt

Wenden Sie sich bitte bei allen Fragen und Anliegen zum Datenschutz und Ihren Rechten an
Die Datenschutzbeauftragte
Goethe-Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
datenschutz@goethe.de  
 

14.  Datenschutzhinweise für bestimmte Länder

In dem Land, wo Sie sich aufhalten, können zusätzliche Vorschriften zum Datenschutz gelten. Zum Beispiel solche, die Ihre Datenschutzrechte erweitern oder besondere Anforderungen an uns stellen. Über einen Klick auf eines der folgenden Länder kommen Sie zu den Datenschutzhinweisen.