Tonspuren

Deutsche Populärmusik & Gesellschaft im Wandel der Zeit

(Pop-)Kultur steht in Wechselwirkung mit den gesellschaftspolitischen Umständen ihrer Zeit. Der Musikjournalist Mario Lasar wirft mit acht deutschsprachigen Songs aus acht Jahrzehnten einige Schlaglichter auf wichtige kulturelle und soziale Phänomene der (bundes-)deutschen Nachkriegsgeschichte.

Tonspuren Illustration: © Hanka Sedláček

Ein neues Machtgefüge der Geschlechterrollen

2020er: Christin Nichols – „Bodycount“

Christin Nichols Stück „Bodycount“ (2024) soll als Ausblick auf das verstanden werden, wofür die 20er Jahre einmal stehen könnten. Gute, glamouröse Popmusik auf der Höhe der Zeit mit einem progressiven, emanzipatorischen Anspruch.

Tonspuren 2020er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

2010er: Helene Fischer – „Atemlos durch die Nacht“

Großes Kino?

Helene Fischers Song „Atemlos durch die Nacht“ (2013) ist mit großer Sicherheit derjenige deutschsprachige Song, der in den 10er Jahren die größte Präsenz erlangte. Was seine Rezeption angeht, kommt ihm beinahe szeneübergreifende konsenshafte Wirkung zu.

Tonspuren 2010er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

2000er: Die Goldenen Zitronen – „Wenn ich ein Turnschuh wär“

Wenn Waren wertvoller sind als Menschen

„Wenn ich ein Turnschuh wär“ von den Goldenen Zitronen aus dem Jahr 2005 nimmt die massiven Migrationsbewegungen des Jahres 2015, die als sogenannte Flüchtlingskrise bekannt wurden, um ganze zehn Jahre vorweg.

Tonspuren 2000er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

Von neuen Möglichkeiten

1990er: Blumfeld – „Tausend Tränen Tief“

Nach dem Ende der Neuen Deutschen Welle NDW war das Interesse an deutschsprachigen Bands, die sich vage einem „Indie“-Begriff verpflichtet fühlen, längere Zeit eher gering. Dies änderte sich erst Anfang der 1990er Jahre wieder mit der sogenannten Hamburger Schule, zu der auch die Band Blumfeld gerechnet wird.

Tonspuren 1990er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

„Wenn ich ein Turnschuh wär“ ist auch unter einem anderen Aspekt ein wichtiges Stück: Es stellt einen impliziten Zusammenhang her zwischen außerhalb von Europa durch Ausbeutung billig produzierten Waren und der zynischen Herabsetzung von nicht-europäischen Menschen.
Die Goldenen Zitronen, „Wenn ich ein Turnschuh wär“

Beton und Neonlicht

1980er: Joachim Witt – „Der Goldene Reiter“

Der Song „Der Goldene Reiter“ (1980) von Joachim Witt wird dem Genre Neue Deutsche Welle (NDW) zugeordnet. Was heute unter dem Begriff firmiert, muss differenziert betrachtet werden. Zunächst als dilettantische Graswurzel-Bewegung in Anlehnung an den DIY-Gedanken von Punk gestartet, erweitert sich der Bezugsrahmen des Begriffs im Laufe der Zeit.

Tonspuren 1980er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

1970er: Udo Jürgens – „Tausend Jahre sind ein Tag“

Eine seltene Allianz von grüner Politik und Schlager

Wer in den frühen 80ern in Westdeutschland aufwuchs, ist mit Sicherheit sowohl mit der Serie „Es war einmal … der Mensch“ als auch mit dem Lied „Tausend Jahre sind ein Tag“ vertraut. Das Stück von Udo Jürgens führt abseits davon aber auch ein Eigenleben als Teil des Albums „Udo ʼ80“, das dem Titel zum Trotz bereits 1979 erschien.

Tonspuren 1970er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

1960er: Franz Josef Degenhardt – „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“

Poetisches Sittengemälde der Klassengesellschaft

Als Liedermacher (und Rechtsanwalt) nahm Franz Josef Degenhardt spätestens ab 1968 aus einer explizit politisch linken Position zu gesellschaftspolitischen Themen Stellung. Sein bis heute bekanntestes Stück „Spiel nicht mit den Schmuddelkindern“ aus dem Jahr 1965 geht agitationsfrei und feingeistiger vor – und kann noch heute eine Aktualität beanspruchen.

Tonspuren 1960er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček

Nur nicht übertreiben mit der Freiheit!

1950er: Fred Bertelmann – „Der lachende Vagabund“

„Der lachende Vagabund“ (1957) in der Darbietung von Fred Bertelmann ist einer der größten Verkaufsschlager der deutschen Musikindustrie. Innerhalb kurzer Zeit wurden von der Single zwei Millionen Exemplare allein in Deutschland verkauft, insgesamt liegt die Zahl bei 3,5 Millionen. Zum Vergleich: „She Loves You“ ist mit rund 1,9 Millionen verkauften Einheiten die erfolgreichste Single der Beatles im Vereinigten Königreich.

Tonspuren 1950er Illustration: © Hanka Sedláček Illustration: © Hanka Sedláček