Logo Goethe-Institut

Frankreich Nancy

|

18:30 Uhr

Demokratie im Umbruch. Neu- und Umdeutungen im 20. Jahrhundert

Vortrag | Mit Prof. Dr. Heidrun Kämper, Übersetzung von Cornelia Geiser

Heidrun Kämper mit verschlossenen Armen © Heidrun Kämper

Prof. Dr. Heidrun Kämper mit verschlossenen Armen © Heidrun Kämper

Die Linguistin und Politologin Prof. Dr. Heidrun Kämper ist Professorin an der Universität Mannheim und Forscherin am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), wo sie den Forschungsbereich zu den sprachlichen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts leitet. Sie ist ausgewiesene Expertin für politische Sprache und Krisendiskurse und hat unter anderem zu Nachkriegsvokabular, den Diskursen der 1967/68er-Bewegungen sowie zum Sprachgebrauch während des Nationalsozialismus geforscht.

Als Autorin zahlreicher Publikationen, darunter Die Sprache der Rechten. Wie sie reden und was sie sagen (2024), analysiert sie, wie Sprache gesellschaftliche Umbrüche begleitet, reflektiert und mitgestaltet.

Ihr Beitrag im Rahmen des Vortragszyklus Sprache – Demokratie – Gesellschaft bietet einen historischen und kritischen Blick auf die engen Verbindungen zwischen politischem Diskurs, kollektiver Erinnerung und gesellschaftlicher Entwicklung.

Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der MSH Lorraine