Logo Goethe-Institut

Frankreich Nancy

|

13:00–14:30 Uhr

Die Schrecken des Faschismus

Begegnung und Gespräch | Mit Hélène Frappat, Olivier Mannoni und Davide Coppo

Portraits vlnr: Hélène Frappat, Davide Coppo, Olivier Mannoni ©Céline Nieszawer, ©Fabrizio Vatieri, ©Philippe Matsas/Leextra éditions/Héloïse d'Ormesson

Portraits vlnr: Hélène Frappat, Davide Coppo, Olivier Mannoni ©Céline Nieszawer, ©Fabrizio Vatieri, ©Philippe Matsas/Leextra éditions/Héloïse d'Ormesson

Hélène Frappat inszeniert eine faschistische Diktatorin, die zahlreiche politische Manipulationen vornimmt. Olivier Mannoni, französischer Übersetzer von Mein Kampf, analysiert die öffentlichen Äußerungen der letzten Jahre. In seinem ersten Roman erzählt Davide Coppo von der Hinwendung eines jungen Italieners zum Neofaschismus.

Drei Texte, die unsere Zeit widerspiegeln und die Wahl radikaler Positionen und die Mittel der Einflussnahme hinterfragen.

Davide Coppo, Du mauvais côté (Calmann-Lévy), aus dem Italienischen übersetzt von Samuel Sfez

Hélène Frappat, Nerona (Actes Sud)

Olivier Mannoni, Coulée brune : Comment le fascisme inonde notre langue (Héloïse d'Ormesson)

Die Veranstaltung wird moderiert von Étienne Augris und übersetzt von Manuela Corigliano. 

Die Veranstaltung ist entstanden in Zusammenarbeit mit dem Germanopôle lorrain de la MSH Lorraine und dem CIERA, Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne.

  • Logo von Livre sur la Place