DLL-Fortbildung: Lehr- und Lernmedien

eine 5 in der Mitte von bunten Farben umrahmt © Goethe-Institut

Das Goethe-Institut Frankreich bietet von Mitte Januar bis Ende Mai 2026 das Online-Fortbildungsmodul „Lehr- und Lernmedien“ der Fortbildungsreihe DLL (Deutsch Lehren Lernen) für Deutschlehrer*innen in Frankreich mit dem Ziel der Professionalisierung anhand von neuen Praxisimpulsen zum Einsatz von Lehr- und Lernmedien zur Kompetenzförderung im Deutschunterricht an.
 

Die Fortbildung auf einen Blick

Was: DLL 3 – Lehr und Lernmedien
(Jedes Modul kann unabhängig von anderen Modulen wahrgenommen werden. Es gibt keine feste Reihenfolge.)

Für wen: Diese Fortbildung richtet sich an alle Deutschlehrerinnen und –lehrer in Frankreich, die neue Praxisimpulse erhalten und erproben wollen und bereit sind, ihren eigene Unterrichtspraxis zu reflektieren

Teilnahmebedingungen:
 - Zum Zeitpunkt der Fortbildung unterrichten Sie eine Gruppe Deutschlernende.
 - Die Teilnahme an den drei Live-Sitzungen sowie die Durchführung und Dokumentation eines                   Praxiserkundungsprojektes sind obligatorisch.

Wann: 14.01.2026 – 30.05.2026
3 (Online-)Live-Sitzungen an folgenden Samstagen:
 - 17. Januar 2026, 09.30-16.30 Uhr
 - 28. März 2026, 09.30–13.30 Uhr
 - 30. Mai 2026, 09.30-13.30 Uhr

Wo: Online über Zoom und die Lernplattform Moodle

Anmeldung: per Anmeldeformular bis Montag, 12. Januar 2026  https://forms.office.com/e/zUn6nbhRY8

Sprache: Deutsch

Preis:
 - Für die Teilnahmegebühren von 150€ vergeben wir Stipendien, sodass Ihnen keine Kosten entstehen, wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen.
 - Sollten Sie parallel zu dem von uns bereitgestellten digitalen Buch auf der Online-Plattform auch mit der Printversion des Buchs arbeiten wollen, so können Sie diese auf eigene Kosten anschaffen.

Kontakt und Informationen: Britta.Nolte@goethe.de, +33 1 44 43 92 86
 

Warum sollte ich an dieser Fortbildung teilnehmen?

In diesem Modul beschäftigen wir uns mit Lehr- und Lernmedien zur Unterstützung eines mobilen, kooperativen, kommunikativen und multimodalen Sprachunterrichts. Welche Lehr- und Lernmedien können den Unterricht bereichern? Wie sind Lehrwerke aufgebaut und wie didaktisiert man Texte und produziert Zusatzmaterialien für die eigenen Lerngruppen? Wie können wir Hör- und Leseverstehen schulen? Welche Rolle spielen die digitalen Medien beim Sprachenlernen und wie verändert sich Sprachenlernen durch die Nutzung sozialer Medien, digitaler Werkzeuge und Apps?
Basierend auf drei Live-Sitzungen auf Zoom, dem gemeinsamen Planen und Umsetzen eines Praxiserkundungsprojekts und individuellem sowie kollaborativem Arbeiten auf der Lernplattform Moodle wird eine professionelle Weiterentwicklung anhand von neuen Praxisimpulsen und Reflexion der eigenen Rolle als Lehrkraft in Bezug auf den Einsatz von Lehr- und Lernmedien zur Kompetenzförderung im Deutschunterricht angestrebt.
 

Methode:

In dieser Online-Fortbildung, die vom Goethe-Institut für die Lehrerfortbildung weltweit entwickelt wurde, können Sie neue Möglichkeiten der Fortbildung erkunden, welche die Prinzipien der kooperativen Aktionsforschung einbezieht: Handlungs- und Erfahrungswissen stehen im Mittelpunkt des praxisorientierten Arbeitens. Herzstück der Fortbildung ist daher auch ein „Praxiserkundungsprojekt“, kurz „PEP“ genannt: Mithilfe kollegialer Beobachtung führen Sie ein kleines Unterrichtsprojekt durch, das im Zusammenhang mit dem Thema der Fortbildung steht. Das Ziel ist, Neues auszuprobieren, alte Routinen zu brechen und Ihren eigenen Unterricht mit neuen Augen zu sehen.
Mehr Informationen finden Sie hier.