Musikwettbewerb „Wir schreiben ein Lied“
Kompositionswettbewerb mit Workshop in deutscher Sprache

Ein Projekt des Goethe-Instituts Toulouse und der Académie de Toulouse 
Im Schuljahr 2025-2026 findet in der Region Occitanie ein Musikwettbewerb statt, der sich an Deutschklassen im Collège und Lycée und ihre Lehrkräfte in der Académie de Toulouse richtet. Den Deutschlehrenden steht es frei, mit ihren Kolleg*innen anderer Fächer (Musik, audiovisuelle Medien etc.) zusammenzuarbeiten. Die Zahl der teilnehmenden Klassen ist auf 20 begrenzt.
 

Musikwettbewerb - wir schreiben ein Lied © Ellen Fotografie

Ziel

Ziel dieses pädagogischen und künstlerischen Projekts ist es, die Kreativität und Motivation der Schüler*innen, die Deutsch lernen, zu fördern. Mit dem Projekt soll ein positives Bild der deutschen Sprache vermittelt und die Schüler*innen ermutigt werden, sie zu praktizieren. Außerdem wird der Zusammenhalt der Klassengruppe mithilfe einer spielerischen und anregenden Aktivität, die alle, fordert, gestärkt. Das Format entspricht den Anforderungen eines Projekts im Sinne der französischen Kunst- und Kulturerziehung und ihren drei Säulen Wissenszuwachs, künstlerisches und wissenschaftliches Handeln, Begegnung mit Werken, Orten, Künstler*innen und Vertreter*innen anderer Berufsgruppen.
 

Ablauf

Im Mittelpunkt des Projekts stehen Workshops zur musikalischen Gestaltung, die von dem Berliner Komponisten, Pianisten und Kabarettisten Christoph Reuter geleitet werden. Er wird mit seinem Keyboard anreisen, um die Workshops in den teilnehmenden Schulen anzubieten.

Während dieser Workshops bestimmen die Schüler*innen unter anderem den Musikstil, den Rhythmus, den Grad der Expressivität etc. und arbeiten am Text.

Im Anschluss an jeden Workshop nimmt Christoph Reuter die Musik in seinem Studio auf und übermittelt anschließend zwei Aufnahmen - eine Instrumentalversion und eine gesungene Version des von den Schüler*innen kreierten Liedes. Die Lehrkräfte können die Musik dann zum Üben zur Verfügung stellen, bevor sie das Lied auf Video aufnehmen. Die Klasse wird zu der von Christoph Reuter eingesandten Instrumentalversion singen und kann sich auch noch eine künstlerische Ausgestaltung des Videos überlegen.

Die Rolle der Lehrkräfte besteht darin,
  • im Vorfeld des Workshops eine Abstimmung zu organisieren, bei der die Schüler*innen durch Mehrheitswahl das Thema des Liedes bestimmen,
  • mit den Schüler*innen im Rahmen des Deutschunterrichts Vokabular (Wortlisten, Reime) zum gewählten Thema zu erarbeiten. Es geht darum, grundlegende sprachliche Elemente zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, sich während des Workshops stärker auf die Musik zu konzentrieren und schneller voranzukommen,
  • die Schüler*innen zusammenbringen, um den Song aufzunehmen und ein Video zu produzieren,
  • die schulinterne Organisation in Zusammenarbeit mit der Schulleitung sicherzustellen.

Jury

Eine Jury wird die besten Videos in verschiedenen Kategorien prämieren, getrennt für die Mittel- und Oberstufe. Die Jury vereint Vertreter*innen des Goethe-Instituts und  externe Mitglieder.

Preise

Die Preise werden vergeben in den Kategorien „Bestes Lied“, „Bestes Video“, „Beste Interpretation“.

Der Preis für die Gewinnerklassen besteht in der Einladung, an einem öffentlichen Konzert  mit Christoph Reuter teilzunehmen: Sie werden mit ihrem Lied auftreten und die anderen Gewinnerklassen kennenlernen. Das Konzert findet während der deutsch-französischen Wochen in Okzitanien 2026 in der zweiten Aprilwoche statt.

Alle anderen Klassen, die ein Video eingesendet haben, erhalten Trostpreise (Badges, Plakate, Stifte).
 

Schirmherrschaft und Partner

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich, Herrn Stephan Steinlein, und wird von der Region Okzitanien unterstützt.

  • Logo der deutschen Botschaft Paris
  • Académie Toulouse