Resonanzpädagogik in der Unterrichtspraxis – andere Perspektiven auf Lehren und Lernen

riv © Goethe-Institut Paris

Im Zeitalter digitaler Medien spielen gelungene Beziehungen zwischen der Lehrkraft, den Schüler*innen und dem Unterrichtsfach eine immer größere Rolle für die Nachhaltigkeit von Lernprozessen. In dieser Fortbildung führt der renommierte Pädagoge Wolfgang Endres in das Unterrichtsprinzip der Resonanzpädagogik ein und vermittelt Methoden zur praktischen Umsetzung im Deutschunterricht.

Die Fortbildung auf einen Blick

Was?
Resonanzpädagogik in der Unterrichtspraxis – andere Perspektiven auf Lehren und Lernen kennenlernen und entfalten, mit Wolfgang Endres, einem prägenden Wegbereiter der Resonanzpädagogik im schulischen Kontext

Für wen?
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Frankreich sowie alle anderen Interessierten 
 
Wann und wo? 
Zwei Termine zur Wahl:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr MESZ via Zoom
Mittwoch, 12. November 2025, 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr MEZ via Zoom

Anmeldung:
per Anmeldeformular bis spätestens 08.10.2025 (für die Fortbildung vom 15. Oktober 2025) bzw. 07.11.2025 (für die Fortbildung vom 12. November 2025)

Sprache: in einfachem Deutsch 

Preis: kostenlos  

Kontakt und Information:
Nancy: Barbara.Weyh@goethe.de, +33 3 83 35 92 81
 

Warum sollte ich an dieser Fortbildung teilnehmen?

In einem zunehmend beschleunigten und von digitalen Medien geprägten Schulalltag gewinnt eine gelungene Beziehung zwischen den Schüler*innen, der Lehrkraft und dem Unterrichtsgegenstand stetig an Bedeutung. Das interaktive Onlineseminar vermittelt Grundlagen der Resonanzpädagogik und zeigt praxisnah und in einfacher Sprache, wie sich das Erlernen der deutschen Sprache als lebendiger Beziehungsprozess gestalten lässt. Im Fokus stehen die Themen Motivation, Selbstwirksamkeit, Fehlerkultur und Feedbackmethoden, Stressreduktion durch Reframing sowie die Entdeckung anderer Denkmuster. Die Fortbildung eröffnet neue Perspektiven auf den Deutschunterricht und zeigt Wege auf, wie ein positives Klassenklima gefördert und Lernprozesse nachhaltig gestaltet werden können.
 

Referent

Wolfgang Endres ist Referent in der Lehrerfortbildung und prägender Wegbereiter der Resonanzpädagogik