Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Ausstellung Als die Mauer fiel© Livio Senigalliesi

Plakat-Wanderausstellung „ Als die Mauer fiel “

Anhand ausgewählter Fotografien von Livio Senigalliesi aus den Jahren 1989/1990 vermittelt unsere Foto-Plakatausstellung „Als die Mauer fiel“ Eindrücke einer Periode des Umbruchs in Deutschland. 
Kleine Texttafeln auf Deutsch und Französisch setzen die Bilder in ihren Kontext.  

Die Plakat-Wanderausstellung auf einen Blick

Was: Als die Mauer fiel, Foto-Plakatausstellung 

Thematische Schwerpunkte: Als die Mauer fiel, Foto-Plakatausstellung 

- Wachturm und Mauer (1989)  
- Todesstreifen (Nov. 1989)  
- „Gorbi sieht alles“ (1989)  
- Grenzübertritt (1989)  
- Alte Dame fotografiert Grenzer durch einen Spalt in der Mauer (1989)  
- Junge Leute gehen durch die Mauer (Nov. 1989)  
- Begrüßungsgeld und alte Frau (Nov. 1989)  
- "Türkischer Mauerspecht" (1989)  
- Amerikanischer Soldat mit Tochter – DDR-Grenzsoldat (1989)  
- Abzug russischer Soldaten (1990)  
- Werbeplakat WEST (1989)  
- Arbeitsplatzsicherheit (1990)  
- "Tödlicher Kuss" (1992)  
- Demo-Transparent gegen SED-PDS (1989)  
- "Jahrgang 35" (1990) 

Für wen: Lernende am Collège und Lycée, Erwachsene sowie alle Interessierten 

Pädagogisches Begleitmaterial: Ausstellungsrallye, Texttafeln, Vorlagen für Stationen-Lernen-Parcours  

Möglicher fächerübergreifender Unterricht: Langues vivantes, Français, Histoire-géographie, Enseignement moral et civique, Sciences économiques et sociales 

Umfang: 15 Din A2-Plakate (schwarz-weiß) und 15 Texttafeln auf Deutsch und Französisch 

Versandkosten: ca. 20€  (Rückversand)

Wo: Diese Wanderausstellung ist nur über das Goethe-Institut Lyon auszuleihen
bkd-lyon@goethe.de

Zur Wanderausstellung

 
Anfang November 1989 reist der italienische Journalist und Fotograf Livio Senigalliesi nach Berlin, um für die Zeitung „Il Manifesto“ über die Ereignisse in der Stadt zu berichten. Er fotografiert die Stadt, die Mauer, die Menschen. Im Frühjahr 1990 kommt er ein weiteres Mal und dokumentiert die Überreste der Mauer und eine sich im Auflösungsprozess befindende Gesellschaft. 

Links


Bundesstiftung Aufarbeitung – Weitere Ausleihausstellungen zum Thema:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln/ausstellungen  

Bundesstiftung Aufarbeitung – Bildung:
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/vermitteln  

Bundeszentrale für politische Bildung – Unterricht: Die Berliner Mauer: https://www.bpb.de/lernen/historisch-politische-bildung/513097/die-berliner-mauer-im-unterricht/  

Der Fotograph – Livio Senigalliesi:
https://liviosenigalliesi.com/  
 
 

Wichtige Informationen

Ausleihdauer: max. 3 Wochen
Reservierung erforderlich, eventuell wird eine Kaution erhoben
Kosten: Hinversand über das Goethe-Institut, die Versandkosten für den Rückversand trägt der Ausleiher (Schule)
Verleih: über das Goethe-Institut Lyon, sonst Postversand (Rückversand trägt der Ausleiher)

Richten Sie Ihre Reservierung per E-Mail bitte an das Goethe-Institut Lyon.
Goethe-Institut Lyon

Top