Aufzeichnungen und vergangene Projekte
Boston

Archiv des Goethe-Instituts Boston

Bitte finden Sie Aufnahmen und Dokumentation von vergangenen Veranstaltungen in den entsprechenden Unterseiten.

2024

2024 was a busy year at the Goethe-Institut Boston: with more than 170 events we made good use of our beautiful Grand Hall featuring both ongoing series as well as new collaborations.

An important focus this year was around the topic migration and belonging. We supported the
major Harvard Art Museums exhibition Made in Germany? Art and Identity in a Global Nation and
contextualized the exhibition with 7 events, where we hosted a variety of incredible guests, including author Fatma Aydemir, director Aslı Özarslan, the two Boston-based ensembles Trio Gaia and Ludovico Ensemble performing works by composers Mauricio Kagel, Clara Iannotta, Younghi Pagh-Paan and Sara Glojnarić, lecturers Alexander Ghedi Weheliye and Matthew D. Morrison, artist Hito Steyerl and migration researcher Mark Terkessidis, and writers Sharon Dodua Otoo and Nakia Hill. Not part of the series but also dealing with this topic was Maryam Zaree’s film Born in Evin.

Another focus in 2024 was the topic of decolonization. In this context, we worked with the ensemble Castle of our Skins and the South African composer Monthati Matsebe, the Brazilian activist Anita Ekman, as well as the two German authors Christoph Kloeble and Paul Plamper. The two Studio 170 resident artists Dzidzor Azaglo and Steph Davis (described below) and the participants in the Made in Germany series Nakia Hill, Sharon Dodua Otoo, Alexander Ghedi Weheliye and Matthew D. Morrison also work in this thematic field.

A portion of our programming in 2024 also highlighted German Bundestag (SPD) on A Global Outlook: Germany in the World in cooperation with the American Council on Germany, climate change and climate policy. One invaluable contribution on this topic came from German climate activist Luisa Neubauer. As part of the regional podcast series foreign correspondent, she discussed environmental, political, and social developments in Germany and the U.S. with Bill McKibben. At another event, Luisa shared her very moving poetry in a performance with the local Lydian String Quartet (Beethoven meets Climate Justice in E-Flat Major). Additionally, our Power(s) of Water Festival was dedicated to raising awareness about water-related issues through art, technology, educational workshops, discussions, and more. Together with our partners from the Villa Albertine/Consulat général de France à Boston, we organized a day of water-related screenings, workshops, a VR Experience and panel at the Museum of Science and a concert at the Great Engines Hall of the Metropolitan Waterworks Museum. In terms of literature, climate was a focus at the reading and discussion with historian Annette Kehnel from her book The Green Ages.

Studio 170 for Artists continued providing New England artists with opportunities to use the Goethe-Institut for creative projects and connect with Germany through travel stipends. Multi-media artist Erin Woodbrey’s installation recontextualized histories of gardening and explored essential life forms. Marimbist Steph Davis and cultural activist Dzidzor Azaglo addressed issues of memory and healing with an installation and performance layering poetry, proverbs, prayers, the sound of the marimba, and oral histories. And, travel stipends made it possible for two Klezmer musicians Akiva Jacobs and Rebecca MacInnes to connect with their Jewish ancestry and a diverse Klezmer scene in Germany.

With ten contemporary music and five experimental music (with partner Non-Event) concerts, our concert hall was in full use showcasing composers and musicians from Germany while featuring Boston-area ensembles. We also hosted the Berlin Philharmonic for a special chamber concert for local Music Educators that featured BP and BSO CEOs discussing their visions for community engagement.

We celebrated several anniversaries and remembrances in our programs this year: We reflected on the 100th anniversary of the death of Franz Kafka, by discussing his life with the translator of his diaries, Ross Benjamin, and Kafka Scholar Veronika Tuckerová and showcasing the film Kafka Goes to the Movies.

1924 also saw the world's first radio play broadcast from Berlin, the anniversary of which we celebrated through a monthly radio play series. In addition to this, we organized an event for local schools with a live broadcast of the radio play Dienstbare Geister by Paul Plamper (see also Decolonization) and a subsequent talk.

We celebrated 70 years of German Films, Germany's film marketing agency and showed some of the most successful German films over the past seven decades with a film marathon weekend in June and at our popular outdoor Sommerkino screenings in August.
With a screening of Stella. A Life, we remembered the life of the German Jew Stella Goldschlag who handed over hundreds of fellow Jews to the Gestapo. In cooperation with the Harvard Film Archive we also remembered the German artist Dore O., one of Germany’s most prolific experimental filmmakers.

2023

2023 war das Jahr, in dem wir unseren wunderschön renovierten Großen Saal voll auslasteten und viele denkwürdige Programme auf die Beine stellten, allen voran Times Echo Live: Eine Erkundung von Musik, Krieg und Erinnerung. Diese bemerkenswerte Konzertreihe mit vier Konzerten, die von Jeremy Eichler, dem Kritiker klassischer Musik im Boston Globe, im Oktober veranstaltet wurde, konzentrierte sich auf sein außergewöhnliches Buch Time's Echo: Der Zweite Weltkrieg, der Holocaust und die Musik des Gedenkens. Time's Echo Live at the Goethe-Institut wurde von Musical America zum besten Bostoner Musikevent des Jahres gewählt.

Wir setzten alte Partnerschaften fort, wie unsere Zusammenarbeit mit dem Coolidge Corner Theatre bei der deutschen Filmreihe (nun schon im 17. Jahr!) und mit Non Event, unserem seit 15 Jahren bestehenden Partner für experimentelle Musik. Zu den Höhepunkten gehörten die Boston-Premieren des Berliner Trios Sawt Out , der experimentellen Musikgruppe Beam Splitter aus Berlin sowie des Klangkünstlers, Dichters und Produzenten elektronischer Musik AGF (Antye Greie Ripatti). Im Coolidge zeigten wir den neuen Film von Andreas Dresen, Rabiye Kurnaz vs. George W. Bush, gefolgt von einem Live-Zoom-Interview mit dem Regisseur. Im Herbst begrüßten wir die Hauptdarstellerin von Franky Five Star, Lena Urzendowsky, live im Coolidge. Außerdem setzten wir unsere Partnerschaft mit dem Boston Book Festival fort, diesmal mit dem Schwerpunkt auf dem Genre Graphic Novel, und präsentierten German Comics and the Story of Rude Girl mit der Grafikerin Birgit Weyhe und der Germanistikprofessorin Priscilla Layne, alias "Rude Girl". 

Die erneuerten Partnerschaften mit dem MIT Center for Art, Culture and Technology und dem Berklee College of Music führten zu Veranstaltungen wie der Konferenz anlässlich des 55. Jahrestages der Gründung des Center for Advanced Visual Studies und der 20-jährigen Leitung durch den Lichtkünstler Otto Piene sowie zu einer transatlantischen Diskussion über Jazz und Geschlechtergerechtigkeit mit den Jazzgrößen Terri Lyne Carrington, Kris Davis und Johanna Schneider und Aja Burrell Wood, der Geschäftsführerin des Berklee Institute of Jazz and Gender Justice.

Wir begannen eine Zusammenarbeit mit dem RPM-Festival (Revolutions per Minute), einem von Künstlern geleiteten Festival für experimentelle Kurzfilme, und waren Gastgeber für die jährlichen Vorführungen des Festivals sowie für einen von Studenten kuratierten Abend, an dem die Werke von Studenten der umliegenden Hochschulen gezeigt wurden.

Unser Künstleraufenthalt, Studio 170 ǀ Residency, umfasste zwei Installationen: Poly Pockets, eine Kunstinstallation in Form einer Reihe rekonfigurierbarer Zeltstrukturen der Künstler/Architekten Aaron Powers und Stratton Coffman, und Black Meridian von Shaka Dendy, eine Installation mit Ton und Fotografie, die untersucht, was es bedeutet, schwarz zu sein. Auf die Ausschreibung für 2024 gingen 55 Bewerbungen von Künstlern aus Neuengland aus allen Bereichen ein, von denen zwei ausgewählt wurden.

Anlässlich des 100. Geburtstages von György Ligeti präsentierten wir zwei ausverkaufte Aufführungen mit Highlights aus Ligetis Kammermusikrepertoire. Das Callithumpian Consort und Steve Drury spielten das Horntrio und Auszüge aus den Etüden für Klavier. Die Choreografin und Tänzerin Elisabeth Schilling präsentierte ihre Choreografie zu einer Live-Aufführung der Etüden für Klavier, wiederum mit dem Pianisten Stephen Drury.

Wir haben uns auch mit zwei Künstlern aus Boston über ihre spannenden Projekte in Deutschland unterhalten. Der MIT-Professor und Regisseur Jay Scheib sprach über seine Erfahrungen bei der Inszenierung von Parsival bei den Bayreuther Festspielen, bei der er Augmented-Reality-Elemente (AR) einsetzte. BU-Professor Louis Chude-Sokei führte ein Online-Gespräch über sein jüngstes Projekt "History is Listening. Re-Sonifying Nuremberg", bei dem er und kooperierende Klangkünstler das ehemalige Nürnberger Reichsparteitagsgelände in ein akustisches Experiment verwandelten.

Wir bieten weiterhin virtuelle und hybride Programme zu verschiedenen Themen an, von denen Sie sich viele anhören können:

-ein Gespräch zwischen zwei Schriftstellern mit ukrainischen Wurzeln über den Krieg in der Ukraine, Dmitrij Kapitelman aus Berlin und Askold Melnyczuk aus Boston

- "The Dis/Agreement Project": eine virtuelle interaktive Diskussion mit der Choreografin und Konfliktmediatorin Dana Caspersen und künstlerischen Mitarbeitern, 

- "Umgang mit Entzauberung: Aesthetic Enlightenment and the Art of Decolonizatiion", ein Gespräch über die Rolle, die Kunst angesichts zunehmender sozialer Ungerechtigkeiten spielen kann und sollte, mit den Thomas-Mann-Haus-Stipendiaten Nikita Dhawan und Maria do Mar Castro Varela, der Künstlerin Tania Bruguera und der Journalistin Andrea Patiño Contreras. 

Thomas-Mann-Stipendiatin Alice Hasters unterhielt sich mit dem Berklee-Tanzprofessor Kurt Douglas über das Thema "Wer kann tanzen?", zu sehen hier: 

Der Wirtschaftsjournalist Felix Rohrbeck sprach mit dem Tufts-Professor Evan Horowitz, der an der Einführung der Millionärssteuer in Massachusetts beteiligt war, über "How to tax the Rich".

Abgerundet wurde unser arbeitsreiches Jahr durch eine tänzerische Hommage an die Komponistin Ursula Mamlok mit dem New Chamber Ballet, eine Filmreihe zur Feier des 30-jährigen Bestehens der DEFA-Filmbibliothek an der UMass Amherst (hier stellt Skylar Arndt-Briggs, ehemalige Geschäftsführerin, The Dove on the Roof vor), Workshops zu Improvisation und partizipativer Komposition mit der Komponistin Cathy Milliken am NEC und Boston Conservatory sowie eine Vorführung von sieben Filmen der Experimentalfilmerin Marie-Pierre Bonniol (bleiben Sie dran, Sie werden 2024 mehr von ihr hören).

Und schließlich: Unsere Sommerkino-Reihe, Filme unter freiem Himmel in fünf warmen Augustnächten im Goethe-Hinterhof, war ein großer Erfolg und wird sicher wieder stattfinden!

2022

Wir sind zurück in unserem Saal und veranstalten wieder in Präsenz - aber wir setzen auch unsere Online-Präsenz fort. Auch in diesem Jahr sind wir mit Autoren im Gespräch und haben in Zusammenarbeit mit der Bostoner Non-Profit-Organisation Now + There eine neue Reihe gestartet, die sich mit Gedenkstätten und der Rolle von Künstlern bei der Neugestaltung unseres öffentlichen Raums beschäftigt. Im April konnten wir schließlich unsere Wiedereröffnung nach den Renovierungen mit der Premiere von "Dances for Goethe" feiern, einer Auftragskomposition des Goethe-Instituts Boston für 2019, an der unsere wunderbaren Partner Boston Dance Theater und Sound Icon mit Live-Musik beteiligt waren. Gemeinsam mit der Literaturzeitschrift AGNI haben wir unsere erste große Hybrid-Veranstaltung "All that we have is a Voice. Schriftsteller aus der Ukraine im Gespräch mit Schriftstellern in Boston". Wir hatten ein volles Haus und ein riesiges Online-Publikum für diese zeitgemäße Veranstaltung am einmonatigen Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine. Unsere Partnerschaft mit Non-Event wurde mit Live-Konzerten fortgesetzt, darunter die Bostoner Premiere von A-Trio. Unser Partner SPACE in Portland, ME, präsentierte die Wanderausstellung Techno Worlds des Goethe-Instituts, die wir durch ein virtuelles Panel mit den Musikern AGF (Deutschland) und Asha Tamirisa (USA) ergänzten. Im Rahmen der USA-Tournee der Berliner Philharmoniker organisierten wir einen Tag mit Schul- und Familienkonzerten sowie einer Diskussion mit mehr als 20 Musikpädagogen im Gespräch mit Katja Frei, der Leiterin der Musikpädagogik der Berliner Philharmoniker. Wir konnten zwei Studio 170-Künstlerduos präsentieren: Heather Kapplow / Walker Tufts und Liu Wa / Yang Bao. Und schließlich wurde unser Fokus auf Diversität in der Musik mit einem hybriden Symposium mit zwei virtuellen Gesprächen, einem Workshop/Showcase mit lokalen Musikern und Mitgliedern des Ensemble Recherche sowie einem Konzert mit Werken aus dem Projekt A Postcolonial Recherche des Ensemble Recherche eingeleitet.

2021

2021 gab es mehr virtuelle Diskussionen und Filmübertragungen sowie ein paar kleine, aber wunderbare Präsenzveranstaltungen. Im Rahmen von Studio 170 begrüßten wir zwei Künstler*innen, Maria Finkelmeier und Shane Charles Smith, und stellten ihnen einen offenen Raum zum Experimentieren, Entwickeln und Präsentieren neuer Werke zur Verfügung. Unser Projekt Beethoven 2020 kam endlich zu seinem Recht: Sound Icon und Winsor Music brachten neben Beethovens Septett zwei Werke zur Uraufführung, die wir bei den Komponistinnen Heather Stebbins und Diana Rodriguez in Auftrag gegeben hatten. Da die Kinos Anfang des Jahres noch geschlossen waren, haben wir Burhan Qurbanis Neuverfilmung von "Berlin Alexanderplatz" nicht auf der großen Leinwand gesehen, sondern im virtuellen Vorführraum von Coolidge gestreamt und ein Online-Gespräch mit dem Regisseur geführt. Wir haben uns den "Zustand der Künste" in Deutschland und den USA angesehen und verglichen, wie es Sinfonieorchestern und Kinos während der Pandemie ergangen ist. Zum Tag der Erde ("Earth Day") veranstalteten wir unsere erste Live-Performance auf unseremParkplatz, als Antje Duvekot "Anwesenheit" aufführte, eine Auftragsarbeit des Goethe-Instituts Boston. Weitere virtuelle Konversationen folgten, als das Boston Book Festival seine Präsenzveranstaltung absagte. Wir sprachen online mit den Autorinnen Ulla Lenze, Sharon Dodua Otoo und Kati Marton. Virtuell zu agieren bedeutete auch, das Boston Dance Theatre mit dem Tanzvideo "Together Apart" zu beauftragen, das in unserem schönen Raum choreografiert und gefilmt wurde und dann über Zoom und Youtube für unser Online-Publikum Premiere hatte. Und unser Direcktor Jörg Süßenbach interviewte den Komponisten Jörg Widmann online anlässlich der amerikanischen Erstaufführung seines Werks Towards Paradise (Labyrinth VI) für Trompete und Orchester mit Håkan Hardenberger, Trompete, und dem Boston Symphony Orchestra.

2020

Anstatt das Goethe-Institut Boston nach einer umfangreichen Renovierung wieder zu eröffnen, gingen wir online. Die Pandemie hat uns gezwungen, neue Formate zu entwickeln: Gemeinsam mit dem Centre for German and European Studies der Brandeis University haben wir die Reihe "Authors in Conversation" ins Leben gerufen, in der Autor*innen von beiden Seiten des Atlantiks über Themen diskutieren, an denen sie gemeinsam gearbeitet haben:  Theresia Enzensberger und Elizabeth Otto über ihre Bücher über das Bauhaus. Nora Krug und Katja Petrow über ihre persönliche Familiengeschichte, zwei Panels über Queer Literature und weitere Gespräche folgten. Wir sprachen mit dem Fotografen Mark Römisch über seine wunderschönen Fotografien von Spuren der Bauhausschule auf Cape Cod. Wir wagten uns sogar an eine experimentelle Live-Stream-Performance, "Escape from America (Total Recall)". Wir nahmen an virtuellen Projekten der Goethe-Institute in den USA teil und veranstalteten Diskussionen über "Listening to History" (Teil des regionalen Projekts "Shaping the Past") und Radical Diversity. Im Oktober freuten wir uns, unseren allerersten Studio 170-Künstlerresidenz persönlich zu präsentieren: die Künstlerin Janne Höltermann mit einer Multimedia-Installation im großen Saal und einem Eröffnungsempfang in unserem Vorgarten.