Aufzeichnungen von Veranstaltungen
Autorengespräche: Emma Braslavsky und Agnieszka Pilat
Diskussion mit zwei Künstlerinnen, die sich Gedanken über die Zukunft der Menschheit und das Zusammenlebeben von Mensch und Machine gemacht haben. 31. März 2022
Alles was wir haben ist eine Stimme
Autorinnen aus der Ukraine im Gespräch mit Autor*innen in Boston, zoom und Goethe-Institut Boston, 24. März 2022.
What Makes A Monument?
Taking a closer look at the process behind conceptualizing and building new monuments with perspectives from Germany and the US. How democratic is the process? March 22, 2022

Autorengespräche: Maike Wetzel & Adrian Figueroa, Proll!
Diskussion über Niedriglohnarbeiter, Isolation und Einsamkeit, dargestellt im Kurzfilm Proll!, Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreis 2021, mit Regisseur Adrian Figueroa und Drehbuchautorin Maike Wetzel. 3. Februar 2022.
Kati Marton "The Chancellor"
Kati Marton im Gespräch mit Sabine von Mering, Direktorin des Center for German and European Studies, Brandeis University über ihre Merkel Biographie The Chancellor: The Remarkable Odyssey of Angela Merkel am 7. Dezember 2021.
Im Gespräch mit dem Komponisten Jörg Widmann
Andris Nelsons dirigiert die amerikanische Erstaufführung von Jörg Widmanns Towards Paradise (Labyrinth VI) für Trompete und Orchester mit Håkan Hardenberger, Trompete, und dem Boston Symphony Orchestra am 18.-20. November 2021 im Symphony Hall, Boston MA.
Autorengespräche: Rachael Cerrotti und Julie Lindahl
Zwei Erzählerinnen erforschen die Vergangenheit ihrer eigenen Familien und wie sie die Nazizeit erlebt haben. Online Gespräch, 25. Oktober 2021.
Autorengespräche: Ulla Lenze und Marshall Yarbrough
Autorin Ulla Lenze und Übersetzter Marshall Yarbrough über Lenzes Roman, Der Empfänger.
Online-Gespräch, 20. Oktober 2021
Autorengespräche: Sharon Dodua Otoo und Jon Cho-Polizzi
Sharon Dodua Otoo und Übersetzer Jon Cho-Polizzi über den lang erwarteten ersten Roman der Bachmann-Preisträgerin Otoo: Adas Raum.
Online Gespräch, 19. Oktober 2021
The State of the Arts: Kinos
Mark Anastasio, Programmer am Coolidge Corner Theatre, und Wiebke und Johannes Thomsen, Besitzer des Kino Lodderbast in Hannover im Gespräch über Kinos während der Pandemie. 5. Mai 2021
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Autorengespräche: Anja Kampmann & Amy Brady
EarthDay@Goethe präsentiert: "Wie hoch die Wasser steigen" von Anja Kampmann und "Climate Fiction" von Amy Brady.
Online Gespräch, 22. April 2021.
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Together Apart
Eine neue Choreografie des Boston Dance Theaters für Video
Im Auftrag des Goethe-Instituts Boston hat das Boston Dance Theater eine Choreografie erarbeitet, das Themen von Spaltung, Polarisierung, Wiedervereinigung und Zusammenkommen in die Sprache des zeitgenössischen Tanzes überträgt. Das Werk ist eine Hommage an drei Jahrzehnte der deutschen Wiedervereinigung und reflektiert zugleich den aktuellen Zustand der amerikanischen Gesellschaft. Die Covid-Pandemie verleiht dem Thema zusätzliche Aktualität.
BDT Tanzvideo
Informationen zur Veranstaltung
Q&A mit Burhan Qurbani
Diskussion mit dem Regisseur von Berlin Alexanderplatz, Burhan Qurbani und Filmprofessor Roy Grundmann.
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Diskussion über Fassbinders "Berlin Alexanderplatz"
Gespräch mit Fassbinder Experten Johannes Binotto und Peter Jelavich.
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Film und Diskussion : Masel Tov Cocktail
Diskussion mit Filmemacher Arkadij Khaet.
Beschreibung der Veranstaltung:
Website
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
März: Krieg der Welten (1938)
2024 feiert das Hörspiel in Deutschland sein 100. Jubiläum. Anlass für uns, ein herausragendes Beispiel aus der deutschen Hörspielgeschichte als „Hörspiel des Monats“ in deutscher Sprache vorzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks.
Eines der spektakulärsten Ereignisse der Radio-Geschichte löste der Regisseur Orson Welles am Vorabend zu Halloween 1938 mit seiner Live-Sendung "The War of the Worlds" aus: Zahlreiche amerikanischer Zuhörer glaubten an eine Invasion der Marsmenschen aus dem Weltall. Neufassung des englischsprachigen Hörspielklassikers mit deutscher Kommentierung. | Von Orson Welles | Neufassung: Jochen Rack | Mit Walter Kreye, Ursula Illert | Regie: Orson Welles | CBS Radio 1938/RB 1998. Auf Englisch und Deutsch. 76 min.
April: Adolf Eichmann: Ein Hörprozess (2021)
2024 feiert das Hörspiel in Deutschland sein 100. Jubiläum. Anlass für uns, ein herausragendes Beispiel aus der deutschen Hörspielgeschichte als „Hörspiel des Monats“ in deutscher Sprache vorzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks.
Dieses Bild ging um die Welt: Adolf Eichmann, Hauptorganisator der Ermordung der europäischen Juden in der NS-Zeit, sitzt 1961 als Angeklagter vor dem Jerusalemer Bezirksgericht in einer gläsernen Kabine aus schusssicherem Glas. Zeugen aus allen europäischen Ländern berichten vom Alltag der Verfolgung und Vernichtung. Zum ersten Mal in der Aufarbeitung der NS-Verbrechen wurde der komplette Prozess live im Radio übertragen. Dokumentarisches Hörspiel über eine Berichterstattung, die sich ins kollektive Gedächtnis der Israelis brannte. | Von Noam Brusilovsky/Ofer Waldman | Regie: Noam Brusilovsky | rbb/DLF 2021, 60 min.
Radical Diversity: Boston
Online Diskussion mit Max Czollek, Mohamed Amjahid, Sultan Doughan und Rachael Cerrotti, 9. Dezember 2020
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstlatung
Geschichte hören: Sound, Raum und Erinnerung
Ein Gespräch zwischen Louis Chude-Sokei und Emeka Ogboh
22. Oktober 2020
Präsentiert im Rahmen des Regionalprojekts Gestaltung der Vergangenheit.
Link zur Liveaufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
30 Jahre Deutsche Einheit: Sabine Rennefanz und John Goetz
Virtuelles Autorengespräch, 21. Oktober 2020
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
May: Apparat Herz - Sondersendung zu Passierscheinfragen (2001)
2024 feiert das Hörspiel in Deutschland sein 100. Jubiläum. Anlass für uns, ein herausragendes Beispiel aus der deutschen Hörspielgeschichte als „Hörspiel des Monats“ in deutscher Sprache vorzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks.
Nach dem Mauerbau der DDR wurde 1963 eine Passierschein-Regelung über Weihnachten und Neujahr ausgehandelt, um Westberlinern den Besuch ihrer Verwandten in Ostberlin zu ermöglichen. Der Rundfunk im amerikanischen Sektor RIAS richtet eine telefonische Beratungsstelle ein. Die Originalton-Collage der damaligen Call-In-Sendungen vermittelt ein präzises Stimmungsbild der historischen Situation. | Von Helgard Haug, Daniel Wetzel | DLF 2001. 59 min.
Juni: Apollo Amerika (1969)
2024 feiert das Hörspiel in Deutschland sein 100. Jubiläum. Anlass für uns, ein herausragendes Beispiel aus der deutschen Hörspielgeschichte als „Hörspiel des Monats“ in deutscher Sprache vorzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks.
Während der ersten Mondlandung von Neil Armstrong und Edwin Aldrin mit Apollo 11 befand sich der Hörspielautor Ferdinand Kriwet mit einem Tonbandgerät in Amerika und dokumentierte die Berichterstattung im Radio und Fernsehen als Hörcollage. | Von Ferdinand Kriwet | SWF/BR/WDR 1969. 30 min. Auf Englisch.
Autorengespräche: Sheri Hagen und Ariana Cohen Halberstam
Virtuelles Autorengepräch, 17. September 2020.
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Aufzeichnung
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Autorengespräche: Cornelia Funke und Kerstin Zilm
Virtuelles Autorengespräch, organisiert von Goethe-Institut Boston und CGES online, 3. September 2020.
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Watch the complete conversation
Beschreibung der Veranstaltung:
Event website
Autorengespräche: Nora Krug und Katja Petrowskaja
Virtuelles Autorengespräch, 13. August, 2020.
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Aufzeichnung der Veranstaltung:
Watch the complete conversation
Autorengespräche: Esther Dischereit und Elizabeth Bradfield
Virtuelles Autorengespräch, 16. Juli 2020, organisiert von Goethe-Institut Boston und CGES online.
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Form & Landscape: Bauhaus in New England
Online Webinar, organisiert vom Goethe-Institut Boston, Boston, 25. Juni 2020.
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
AUFZEICHNUNG
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung
Juli: Locomotion (1986)
2024 feiert das Hörspiel in Deutschland sein 100. Jubiläum. Anlass für uns, ein herausragendes Beispiel aus der deutschen Hörspielgeschichte als „Hörspiel des Monats“ in deutscher Sprache vorzustellen.
Mit freundlicher Genehmigung des Bayerischen Rundfunks.
Lautsprecherdurchsagen, ein Pfiff, der Zug setzt sich wieder in Bewegung. Ortswechsel, Ortsveränderung. Eine akustische Reise durch vier Länder, vier Sprachen. Von Berlin über Paris, Barcelona, Madrid, Granada, Tanger, Casablanca bis nach Marrakesch. Ein akustischer Film. | Von Alfred Behrens/Norbert Jochum | hr/BR/SFB 1987. Keine Sprache. 63 min.
Autorengespräche: Theresia Enzensberger und Elizabeth Otto
Virtuelles Autorengespräch, 11. Juni 2020, organisiert von Goethe.Institut Boston und CGES online.
Link zur Aufzeichnung des Gesprächs:
Watch the Complete Conversation
Beschreibung der Veranstaltung:
Webseite der Veranstaltung