Das Goethe-Institut USA hat die derzeitige Kursteilnehmerin von Deutsch Lehren Lernen (DLL) und Idioma Education & Consulting, Karla Gotham, interviewt, um mehr über ihren beruflichen Werdegang als Deutschlehrerin zu erfahren.
Wo unterrichten Sie Deutsch?
Ich unterrichte Deutsch an der Minnesota Virtual Academy (MNVA), wo ich seit sechs Jahren tätig bin. Derzeit unterrichte ich sowohl Mittel- als auch High School-Schüler*innen und habe zusätzlich ein „College in the Schools“ (CIS)-Programm in Zusammenarbeit mit der University of Minnesota eingeführt. Durch dieses Programm können Schüler*innen sowohl Highschool- als auch College-Credits für meinen Deutschkurs erhalten. Deutsch bei MNVA ist landesweit für Schüler*innen verfügbar, was besonders wertvoll für diejenigen ist, deren örtliche Schulen die Sprache nicht anbieten.
Aufgrund der jüngsten Budgetkürzungen in Minnesota wurden viele Fremdsprachenprogramme reduziert oder ganz gestrichen – oft ohne Ersatz, wenn Lehrkräfte z.B. die Schule verlassen. In diesem Umfeld ist es wichtiger denn je, ein zugängliches und qualitativ hochwertiges Online-Deutschprogramm anzubieten, und MNVA hilft dabei, diese Lücke für Schüler*innen im ganzen Bundesstaat zu schließen.
Warum haben Sie sich entschieden, einen DLL-Kurs über das Goethe-Institut zu belegen und Graduate-Credits über Idioma Education & Consulting zu erwerben? Wie unterstützt das Ihre beruflichen Ziele?
Ein Vorteil meines Lehrvertrags bei MNVA ist die Möglichkeit, bis zu sechs Graduate-Credits pro Jahr zu erwerben. Die Kosten übernimmt der Schulbezirk Houston, MN 294. Dank der Partnerschaft zwischen Idioma Education & Consulting und dem Goethe-Institut konnte ich mich für diesen DLL-Kurs anmelden, um Graduate-Credits für meine berufliche Weiterbildung sowie für ein Zertifikat im Bereich Deutschunterricht zu sammeln.
Obwohl ich vier Masterabschlüsse habe, in Sonderpädagogik, Naturwissenschaftsdidaktik, Chemiedidaktik und Biowissenschaftsdidaktik ist mein Abschluss im Bereich Deutschunterricht auf Bachelor-Niveau. Durch die Teilnahme an DLL-Kursen kann ich meine Qualifikationen im Bereich Deutschunterricht gezielt vertiefen und formalisieren. Als CIS-Lehrkraft bin ich außerdem verpflichtet, mich kontinuierlich in meinem Fachgebiet weiterzubilden, und das DLL-Programm hat sich als hervorragende Möglichkeit erwiesen, diese Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig wertvolle, praxisnahe Expertise zu gewinnen.
Welche Fähigkeiten oder Perspektiven haben Sie durch DLL gewonnen?
Dieser Kurs war für mich unglaublich wertvoll. Als einzige Deutschlehrkraft an meiner Schule in den letzten sechs Jahren musste ich viele Entscheidungen allein treffen: von der Auswahl der Lehrbücher über die Planung des Online-Unterrichts bis hin zur Entwicklung von Lehrplänen. Diese Art von Isolation kann herausfordernd sein und bringt viel Verantwortung mit sich.
DLL 5, mit dem Schwerpunkt auf Curriculum und Medien, bot genau die Aktualisierung, die ich gebraucht habe. Vom Evaluieren von Lehrwerken bis zur Abstimmung der Inhalte auf die Sprachkompetenz der Schüler*innen hat mir der Kurs geholfen, zentrale Aspekte meines Unterrichts zu verfeinern. Im Gegensatz zu anderen Fortbildungen, die sich hauptsächlich auf meine eigene Sprachkompetenz konzentrierten, bot dieser Kurs direkt umsetzbare Strategien und Werkzeuge für den Deutschunterricht.
Besonders bereichernd war die Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus aller Welt. Ihre Unterrichtspraktiken zu beobachten, gemeinsam zu reflektieren, was funktioniert und was nicht, und zu erkennen, dass wir ähnliche Herausforderungen teilen –trotz geografischer Distanz– war augenöffnend und inspirierend.
Was würden Sie Kolleg*innen sagen, die überlegen, einen DLL-Kurs zu absolvieren?
Ich würde sie von ganzem Herzen dazu ermutigen. Das Programm ist anspruchsvoll, aber die Belohnungen sind die Mühe absolut wert. Für Lehrkräfte, die möglicherweise isoliert arbeiten –insbesondere in kleineren Schulbezirken oder virtuellen Umgebungen– bietet DLL praktische Werkzeuge, neue Ideen und eine globale Gemeinschaft von Lehrenden, von der man viel lernen kann.
Die größte Herausforderung für mich war es, das professionelle Vokabular auf Deutsch zu erlernen, um über Unterrichtspraktiken zu sprechen, da alle meine bisherigen Sprachkurse auf Englisch stattfanden. Aber sobald ich diese Sprache beherrschte, eröffnete sich mir eine völlig neue Welt. Ich konnte mich plötzlich intensiver mit internationalen Kolleg*innen austauschen, auf mehr Unterrichtsmaterialien zugreifen und mich als Deutschlehrkraft weiterentwickeln.
Im Kern geht es bei DLL darum, unseren Unterricht für die Schüler*innen spannender, sinnvoller und effektiver zu gestalten. Und genau dabei hilft es.
Wir gratulieren Karla zu ihrem Engagement für die berufliche Weiterbildung und allen Deutschlehrkräften, die sich in ähnlicher Weise dafür einsetzen, ihren Lernenden einen hochwertigen Unterricht zu bieten.