Rilke-Kreativwettbewerb

Anlässlich des 150. Jahrestages der Geburt (2025) und des 100. Jahrestages des Todes (2026) des berühmten deutschsprachigen Schriftstellers Rainer Maria Rilke organisieren wir einen Kreativwettbewerb für Schulklassen.
 

Rilke Wettbewerb Webseite Illustration: Julia Nüsch © Kindermann Verlag 2018

Der Zeitplan

Anmeldung

Bis zum 16. September 2025: Anmeldung von interessierten Lehrkräften ist geschlossen

Online-Kick-OFF Workshop

Mittwoch, 17. September 2025 von 16:30 bis 18:30 Uhr:
Online-Kick-Off des Wettbewerbs für Lehrkräfte mit Präsentation des Wettbewerbs, der Didaktisierung und Fragerunde.

Abgabefrist

Freitag, 16. Januar 2026, 23.59 Uhr
Einsendung der Produktionen an Martina Schoger (Martina.Schoger@goethe.de) zum Beispiel per WeTransfer oder per Mail. 

Jurysitzung

Dienstag, 27. Januar 2026: Jurysitzung und Auswahl der Gewinnerklassen. 

Online-Preisverleihung

Montag, 2. Februar 2026, 15.00-16.30 Uhr
Bitte blocken Sie diesen Termin schon jetzt, damit Sie und Ihre Schüler*innen teilnehmen können.
 

Pädagogisches Material (A1 bis B1)

Die Materialien fördern kreativen Sprachgebrauch und sind so konzipiert, dass sie unabhängig vom Sprachniveau genutzt werden können. Die Kapitel setzen dabei unterschiedliche didaktische Schwerpunkte:
  • Wortschatzarbeit und Bildimpulse
  • Gedichte hören, vortragen und kreativ interpretieren
  • Lernen an außerschulischen Orten
  • Spielerischer Umgang mit Sprache
Zum Einstieg eignet sich das Kapitel Kraft der Poesie, das behutsam an das Thema heranführt. Danach können Lernende Rilkes Leben und Werk kennenlernen und sich mit ausgewählten Gedichten wie Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort, Das Karussell und Herbst auseinandersetzen.
Das Kapitel Meine Wörter – deine Wörter – Rilkes Wörter vertieft die Wortschatzarbeit und bietet Aufgaben, die sowohl aufeinander aufbauen als auch einzeln einsetzbar sind.
Zusätzliche Handreichungen unterstützen Sie bei der kreativen Umsetzung im Unterricht.
 

DER WETTBEWERB

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Rainer Maria Rilke und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt – interpretieren Sie den Text auf Ihre eigene Weise. Ob (Black Out) Poetry, Comic, Theater oder Musik – Vieles ist möglich! Machen Sie mit und zeigen Sie Ihr Talent!

Die Arbeitsanweisungen und offene Fragen finden Sie hier:

WER DARF TEILNEHMEN?

  • Der Wettbewerb richtet sich an Deutschlernende der 5e/4e/3e (cycle 4) und der 2nde/1ère/Terminale (cycle 5) in öffentlichen oder privaten Schulen.
  • Die Schulen können sich im kontinentalen Frankreich oder in den Übersee-Departements und -Gebieten befinden.
     
  • Die Einsendungen werden in zwei Kategorien und in 5 Unterkategorien bewertet.
  • Die zwei Kategorien sind cycle 4 und cycle 5.
  • Pro Kategorie ist eine Gewinnerklasse pro Kunstform (Black Out Poetry/Um- oder Weiterschreiben des Gedichts/Comic/Theater/Musik) vorgesehen.

BEWERTUNGSKRITERIEN

Für alle Kunstformen:
  • Klarer Bezug zu Rainer Maria Rilke
  • Zu Eigen machen des jeweiligen Textes durch Kreativität und Originalität
  • Relevante und kohärente Interpretation
  • Lebendigkeit und Authentizität
  • Sorgfalt
  • Bild-, Audio- oder Videoqualität
  • Verständliche schriftliche oder mündliche Produktion

N.B.: Bei der Begutachtung der Produktionen werden die reflektierte Verwendung von KI und die komplett eigenständigen Produktionen als gleichwertig bewertet und betrachtet. Es entstehen keine Nachteile, wenn man sich für die eine oder andere Variante entscheidet.
 

ZIEL UND BEZUG ZU LEHRPLÄNEN

Ziel ist, den Autor Rilke und seine literarische Welt kennenzulernen. Dabei bieten sich sowohl diverse sprachliche Aktivitäten als auch die Möglichkeit, die Motivation zum Deutschlernen dank eines kreativen Ansatzes zu fördern. Am Beispiel von Rainer Maria Rilke und anhand des Wettbewerbs können Sie als Lehrkraft Gedichte gewinnbringend und schülerorientiert in Ihrem Deutschunterricht einsetzen und die von dem deutschen Dichter angesprochenen Themen in die heutige Lebenswelt der Schüler*innen holen.
 
Mehrere Sprachkompetenzen werden trainiert: Leseverstehen (Verständnis von Prosatexten oder Gedichten), schriftlicher Ausdruck (Black Out Poetry, Um- oder Weiterschreiben des Gedichts, Comic) sowie mündlicher Ausdruck (Theater, Musik). Die Teilnehmenden erwerben zudem Teamgeist.

Der Wettbewerb bildet einen kulturellen Impuls und kann mit Lernthemen wie zum Beispiel „Langages et messages artistiques“ , „Suisse et Autriche“, „Créer et recréer“, „L’être humain et la nature“ oder noch „Deutsch, Sprache der Dichter, Denker und Künstler“ gut verbunden werden.
 

 

JURY

Die Jury besteht aus Vertreter*innen der Goethe-Institute Frankreich.
 

PREISE

Folgende Klassenpreise sind vorgesehen (unter Vorbehalt):
Workshops, Spiele, Bücher, Hefte...

Trostpreise werden auch an alle Klassen, die eine Produktion eingesendet haben, verschickt.

RILKE-FORTBILDUNG

Am 20.09.2025 und am 28.11.2025 finden Rilke-Fortbildungen für Lehrkräfte statt: Fortbildung Sprache & Kultur: Rainer Maria Rilke - Goethe-Institut Frankreich
Es handelt sich um ein Zusatzangebot. Eine Teilnahme an der Rilke-Fortbildung ist für die Teilnahme am Kreativwettbewerb nicht verpflichtend.

Fortbildung Sprache & Kultur: Rainer Maria Rilke

Entdecken Sie in dieser Online-Fortbildung des Goethe-Institut Frankreich anlässlich des doppelten Rilke-Jubiläums, wie Sie Rilkes Lyrik konkret, kreativ und schülerorientiert in Ihren Deutschunterricht integrieren und so Sprachenlernen anhand kultureller Impulse ermöglichen.
 

Ein Panther im Hintergrund © Goethe-Institut Paris © Goethe-Institut Paris

Partner

Wir bedanken uns herzlich bei der Fondation Rilke, beim Haus für Poesie,bei Lyriklab und beim Kindermann Verlag für ihre Unterstützung.

Logo Fondation Rilke © Fondation Rilke

Haus für Poesie - Logo 2025 © Haus für Poesie

Logo LyrikLab © Lyriklab

 

Kindermann Verlag Logo © Kindermann Verlag