Mit Binnendifferenzierung den Lernraum zum Blühen bringen!

Visual Binnendifferenzierung © Goethe-Institut Paris

In dieser hybriden Fortbildung mit Susanne Schneider vom Cornelsen Verlag wollen wir Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip gemeinsam entmystifizieren. Dabei werden wir schnell entdecken, dass ein leicht zu bewerkstelligendes Zusammenspiel von Analogem und Digitalem – inklusive der KI – der Schlüssel zu einem wirkungsvollen Mehr an Differenzierung und einem Weniger an Aufwand ist.
Zusätzlich zu der Fortbildung bietet der Cornelsen Verlag einen Büchertisch mit neuen und bewährten Unterrichtsmaterialien sowie Goodies für Ihren Klassenraum

Die Fortbildung auf einen Blick

Was?
- Mit Binnendifferenzierung den Lernraum zum Blühen bringen! Potenziale heterogener Lerngruppen entfalten – mit Susanne Schneider für den Cornelsen Verlag
- Büchertisch des Cornelsen Verlags mit neuen und bewährten Unterrichtsmaterialien sowie Goodies für Ihren Klassenraum.

Für wen?
Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Frankreich sowie alle anderen Interessierten 
 
Wann und wo? 
Samstag, 21. Juni 2025, 09.30 bis 12.30 Uhr MESZ am Goethe-Institut Paris
Mittwoch, 25. Juni 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr MESZ am Goethe-Institut Lyon sowie Online auf ZOOM 

Anmeldung:
per Anmeldeformular 

Sprache: Deutsch 

Preis: kostenlos  

Kontakt und Information:
Paris: Britta.Nolte@goethe.de, +33 1 44 43 92 86
Lyon: Katja.Sporbert@goethe.de, +33 4 72 77 08 81
 

Warum sollte ich an dieser Fortbildung teilnehmen?

Eigentlich differenzieren wir im Unterricht alle. Bewusst oder unbewusst stellen wir uns auf unsere Lernenden ein und bemühen uns, sie wirksam zu fördern und zu fordern. Dabei wünschen wir uns oft, noch mehr tun zu können, stoßen dabei aber auf die Beschränkungen des analogen Raumes: Binnendifferenzierter Unterricht braucht eine Unmenge an Vorbereitungszeit sowie immer wieder eigens erstellte Materialien.
Zudem ist er bei größeren Lerngruppen in kleinen Unterrichtsräumen Synonym für Chaos. Oder doch nicht? In dieser Fortbildung wollen wir Binnendifferenzierung als Unterrichtsprinzip gemeinsam entmystifiziere und Ordnung ins Vorbereitungs- und Unterrichtschaos bringen. Dabei werden wir schnell entdecken, dass ein leicht zu bewerkstelligendes Zusammenspiel von Analogem und Digitalem - inklusive der KI - der Schlüssel zu einem wirkungsvollen Mehr an Differenzierung und einem Weniger an Aufwand ist.
 

In Kooperation mit