Ablauf einer DLL-Fortbildung
In Frankreich eignen Sie sich die Inhalte einer DLL-Einheit über einen Zeitraum von ca. 3 Monaten im tutorierten Online-Format auf der Goethe-Lernplattform sowie während drei Live-Sitzungen individuell und kollaborativ an. Die Fortbildung beinhaltet auch die Durchführung und Präsentation eines Praxiserkundungsprojekts (PEP). Nachfolgend finden Sie ausführliche Informationen zum Ablauf einer DLL-Fortbildung des Goethe-Instituts Frankreich.
Die Online-Live-Sitzungen
Jedes Fortbildungsmodul beinhaltet drei Online-Live-Sitzungen, die jeweils an einem Samstag stattfinden und Austausch, Zusammenarbeit sowie Vernetzung fördern.
Die Teilnahme an den drei Live-Sitzungen ist obligatorisch.
- 1. Live-Sitzung zu Beginn: an einem Samstag von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
- 2. Live-Sitzung in der Mitte: an einem Samstag von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
- 3. Live-Sitzung am Ende: an einem Samstag von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr
Die Teilnahme an den drei Live-Sitzungen ist obligatorisch.
Arbeitsweise auf der Lernplattform
Die Inhalte der DLL-Einheit inklusive Aufgaben, Videos und Austauschmöglichkeiten werden Ihnen über einen Online-Kurs auf der Lernplattform Mein Goethe.de des Goethe-Instituts zur Verfügung gestellt.
Jede DLL-Fortbildung wird von zertifizierten DLL-Trainer*innen des Goethe-Instituts betreut, die Sie durchgängig anleiten und unterstützen. Die Trainer*innen erstellen einen Kursplan mit einem wöchentlichen Lese- und Lernpensum. Als Teilnehmende entscheiden Sie frei, wann und wo Sie die Aufgaben innerhalb der Woche bearbeiten. Sie eignen sich die Inhalte im Selbststudium an und tauschen sich zu den Aufgaben regelmäßig mit den anderen Teilnehmenden untereinander und mit den DLL-Trainer*innen auf der Plattform aus.
Erhalten Sie hier einen ersten Eindruck von den Inhalten und den Aufgaben des Online-Kurses. Für den Zugang ist keine Registrierung erforderlich: Schnupperkurs DLL 1
Alle DLL-Einheiten sind zusätzlich im Handel im Printformat erhältlich. Sie enthalten eine DVD und QR-Codes für die Videos mit den Unterrichtsdokumentationen.
Blick ins Buch (Beispiel): DLL 5: Lehr- und Lernmaterialien
Jede DLL-Fortbildung wird von zertifizierten DLL-Trainer*innen des Goethe-Instituts betreut, die Sie durchgängig anleiten und unterstützen. Die Trainer*innen erstellen einen Kursplan mit einem wöchentlichen Lese- und Lernpensum. Als Teilnehmende entscheiden Sie frei, wann und wo Sie die Aufgaben innerhalb der Woche bearbeiten. Sie eignen sich die Inhalte im Selbststudium an und tauschen sich zu den Aufgaben regelmäßig mit den anderen Teilnehmenden untereinander und mit den DLL-Trainer*innen auf der Plattform aus.
Erhalten Sie hier einen ersten Eindruck von den Inhalten und den Aufgaben des Online-Kurses. Für den Zugang ist keine Registrierung erforderlich: Schnupperkurs DLL 1
Alle DLL-Einheiten sind zusätzlich im Handel im Printformat erhältlich. Sie enthalten eine DVD und QR-Codes für die Videos mit den Unterrichtsdokumentationen.
Blick ins Buch (Beispiel): DLL 5: Lehr- und Lernmaterialien
Praxiserkundungsprojekte
Praxiserkundungsprojekte (PEPs) sind das wichtigste Werkzeug der Aktionsforschung und stellen das Herzstück der DLL-Fortbildung dar:

- Mithilfe kollegialen Austausches führen Sie ein kleines Unterrichtsprojekt durch, das im Zusammenhang mit dem Thema der Fortbildung steht.
- Die eigene Unterrichtspraxis steht im Mittelpunkt.
- PEPs ermöglichen es Lehrkräften, ihren Unterricht fragengeleitet und strukturiert zu beobachten, zu bewerten und möglicherweise zu verändern.
- Im Austausch mit anderen Teilnehmenden werden neue Einsichten in verschiedene Situationen im Unterricht gewonnen.
- Ziel ist es, bestehende Routinen zu hinterfragen, neue Ansätze auszuprobieren und den eigenen Unterricht aus einer frischen Perspektive zu betrachten.
Die PEP-Frage
Ausgangspunkt für die Erkundung ist ein Impuls aus der DLL-Einheit.
Beispiel:
Sie stellen fest, dass Sie in Ihrem Unterricht bei Arbeitsanweisungen manchmal auf die Muttersprache Ihrer Lernenden zurückgreifen. In Ihrem PEP untersuchen Sie daher, wie die Lernenden reagieren, wenn Sie die Arbeitsanweisungen stattdessen konsequent auf Deutsch geben. Sie beobachten die Lernenden und halten die Ergebnisse fest.
Die Erkundung wird in Form einer Frage genauer definiert.
Beispiel: Was passiert, wenn ich die Arbeitsanweisungen konsequent auf Deutsch gebe?
Anschließend bestimmen Sie in Ihrem Tridem und unter Anleitung der Trainer*innen Indikatoren und Messinstrumente, um Ihren Unterricht und Ihre Intervention strukturiert zu beobachten und zu analysieren.
Beispiel:
Sie stellen fest, dass Sie in Ihrem Unterricht bei Arbeitsanweisungen manchmal auf die Muttersprache Ihrer Lernenden zurückgreifen. In Ihrem PEP untersuchen Sie daher, wie die Lernenden reagieren, wenn Sie die Arbeitsanweisungen stattdessen konsequent auf Deutsch geben. Sie beobachten die Lernenden und halten die Ergebnisse fest.
Die Erkundung wird in Form einer Frage genauer definiert.
Beispiel: Was passiert, wenn ich die Arbeitsanweisungen konsequent auf Deutsch gebe?
Anschließend bestimmen Sie in Ihrem Tridem und unter Anleitung der Trainer*innen Indikatoren und Messinstrumente, um Ihren Unterricht und Ihre Intervention strukturiert zu beobachten und zu analysieren.
PEP-Präsentation und -Dokumentation
Zum erfolgreichen Abschluss einer DLL-Einheit gehören die Präsentation des PEPs und die Formulierung einer kurzen individuellen Dokumentation über das PEP.
Jede Gruppe präsentiert ihr PEP, dessen Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer PEP-Präsentation während der 3. Online-Live-Sitzung. Die anschließende PEP-Dokumentation ist eine Einzelleistung, in der Sie Ihr PEP, Ihre Ergebnisse und Ihre Erkenntnisse aus der Diskussion zur PEP-Präsentation reflektieren und kurz schriftlich darstellen. Dafür erhalten Sie ein Formblatt.
Jede Gruppe präsentiert ihr PEP, dessen Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer PEP-Präsentation während der 3. Online-Live-Sitzung. Die anschließende PEP-Dokumentation ist eine Einzelleistung, in der Sie Ihr PEP, Ihre Ergebnisse und Ihre Erkenntnisse aus der Diskussion zur PEP-Präsentation reflektieren und kurz schriftlich darstellen. Dafür erhalten Sie ein Formblatt.
Abschluss einer DLL-Einheit
Für den erfolgreichen Abschluss einer DLL-Einheit müssen Sie folgende Leistungen erbringen:
- 75% der obligatorischen Aufgaben bearbeiten
- ein Praxiserkundungsprojekt mit PEP-Präsentation durchführen
- eine PEP-Dokumentation erstellen
- an allen Online-Live-Sitzungen teilnehmen