Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Aktuelle Literaturszene© Goethe-Institut │Foto: Loredana La Rocca

Aktuelle Literaturszene

Was gibt es Neues in der deutschen Literaturszene? Wir informieren Sie über aktuelle Ereignisse, zu entdeckende Autor*innen, Neuerscheinungen und Übersetzungen ins Französische.

Sie möchten sich per E‑Mail über die aktuelle Literaturszene auf dem Laufenden halten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
ewsletter bestellen oder abbestellen

Vom 27. bis 30. März 2025 fand die Leipziger Buchmesse, das große literarische Frühjahrstreffen Deutschlands, statt. Ein wichtiger Höhepunkt war wie jedes Jahr die Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse, einer der renommiertesten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum. Dieses Jahr wurden Kristine Bilkau in der Kategorie Belletristik, Irina Rastorgueva in der Kategorie Sachbuch/ Essayistik und Thomas Weiler in der Kategorie Übersetzung geehrt.

Im Folgenden präsentieren wir Ihnen den Gewinnertitel von Kristine Bilkau sowie die Bücher der Finalist*innen. Außerdem bieten wir Ihnen einen Überblick über einige weitere spannende Neuerscheinungen und französische Übersetzungen.


Fokus: Preis der Leipziger Buchmesse 2025

Kristine Bilkau bei der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2025. Auf der rechten Seite ist das Buchcover zu sehen.

Kristine Bilkau bei der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 | Foto Kristine Bilkau: © Leipziger Messe GmbH/ Tom Schulze | Buchcover © Luchterhand

Halbinsel
Kristine Bilkau, Luchterhand, März 2025

Annett, Ende vierzig, lebt seit vielen Jahren auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Ihre Tochter Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt Die Glücklichen (Luchterhand, 2015) wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit ihrem Roman Nebenan (Luchterhand, 2022) stand sie bereits auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.


Neuerscheinungen

Buchcover Ein Haufen Dollarscheine © MaroVerlag

Ein Haufen Dollarscheine

Esther Dischereit, MaroVerlag, Oktober 2024
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Eine Frau erhebt sich endlich aus ihrem Bett. Aus der Sicht ihrer jüngeren, jüdisch-liberalen Schwester und deren jüdisch-orthodoxen Sohn entfaltet sich die Vergangenheit eines versteckten jüdischen Kindes. In einem vielstimmigen Familienszenario führt das Buch durch die Schrecken des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.

Buchcover Wackelkontakt © Hanser Verlag

Wackelkontakt

Wolf Haas, Hanser Verlag, Januar 2025
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

Franz Escher wartet auf den Elektriker – seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Auch er liest ein Buch: Es handelt von Franz Escher, der auf den Elektriker wartet – wegen einer Steckdose mit Wackelkontakt.

Buchcover Air © Kiepenheuer&Witsch

Air

Christian Kracht, Kiepenheuer & Witsch, März 2025
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

In der kleinen schottischen Stadt Stromness auf den Orkney-Inseln lebt Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter. Als er von einem Design-Magazin einen ungewöhnlichen, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen erhält, begibt er sich auf eine Reise, die ihn an die Grenzen seiner Welt – und darüber hinaus – führt.

Buchcover Kommando Ajax © Aufbau Verlag

Kommando Ajax

Cemile Sahin, Aufbau Verlag, September 2024
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

In ihrem Roman, inszeniert wie ein Actionfilm, erzählt Cemile Sahin von einer Familie, die zwischen den Niederlanden und Kurdistan gefangen ist und für die sich plötzlich alles ändert. Spurlos verschwundene Gemälde nach einem Kunstraub, eine kurdische Hochzeit, abgefeuerte Schüsse – eine Geschichte von Liebe und Verrat, Freundschaft und Exil.

Buchcover Zauberberg 2 © Rowohlt

Zauberberg 2

Heinz Strunk, Rowohlt, November 2024

Heinz Strunks Hommage an Thomas Manns Zauberberg erzählt von dem jungen und erfolgreichen Jonas Heidbrink, den es aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustands in eine Klinik nach Mecklenburg-Vorpommern verschlägt. Während er den wirtschaftlichen Niedergang der Klinik miterlebt und Fremde zu Freunde werden, ereignet sich in den umliegenden Sümpfen ein mysteriöser Unfall.

Buchcover Hundert Wörter für Schnee © Hanser Verlag

Hundert Wörter für Schnee

Franzobel, Hanser Verlag, Februar 2025

Franzobel erzählt die fesselnde Geschichte der Eroberung des Nordpols. Der Roman folgt der dramatischen Reise des neunjährigen Minik, der 1897 von Robert Peary nach New York gebracht wird und dessen Erlebnisse für große Schlagzeilen sorgen. Seine Geschichte wird zum Zeugnis des Überlebenswillens eines Volkes.

Buchcover Egal wohin, Baby © S. Fischer Verlage

Egal wohin, Baby

Christoph Ransmayr, S. Fischer Verlage, November 2024

Wie in einem klassischen Fotoalbum erzählt Christoph Ransmayr 70 Geschichten seines Lebens in Form von Mikroromanen, die jeweils mit einer Schwarzweißfotografie verknüpft sind. Dabei überfliegt er Kontinente und Zeiten und fängt Augenblicke der Wirklichkeit und Fantasie ein.

Buchcover Wild nach einem wilden Traum © dtv

Wild nach einem wilden Traum

Julia Schoch, dtv, Januar 2025

Fern von zuhause begegnet eine Frau einem katalanischen Schriftsteller. Diese leidenschaftliche Affäre verändert ihre Perspektive und Denkweise. Eine kühne Idee nimmt Gestalt an: Sie will ihre Familie verlassen, um Schriftstellerin zu werden. Jahre später trifft sie den Katalanen wieder. Der Abschluss von Julia Schochs erfolgreicher Trilogie.


Übersetzungen ins Französische

Buchcover Jeux de lumière © Actes Sud

Jeux de lumière

Daniel Kehlmann, Actes Sud, Februar 2025
Übersetzung von Juliette Aubert-Affholder
Originaltitel: Lichtspiel

In seinem neuesten Roman beschäftigt sich Kehlmann mit dem Schicksal eines der bedeutendsten Regisseure seiner Zeit, Georg Wilhelm Pabst, insbesondere mit seiner Rückkehr nach Nazideutschland im Jahr 1939 nach einem erfolglosen Aufenthalt in Hollywood. Wie wird er sich an die herrschende Macht anpassen? Ein großer Roman über Kunst und Macht, Schönheit und Grausamkeit.

Buchcover Paysage de fuite © Verdier

Paysage de fuite

Wolfgang Hermann, Verdier, März 2025
Übersetzung von Olivier Le Lay
Originaltitel: Fliehende Landschaft

Nach einem Herzanfall im Krankenhaus, zwischen Leben und Tod schwebend, kommen einem gequälten Schriftsteller in einem inneren Monolog von ergreifender Intensität neue und alte Erinnerungen auf. Die Trennung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Kindheit und Erwachsensein, verschwimmt schließlich.

Buchcover Une fratrie © Métailié

Une fratrie

Brigitte Reimann, Métailié, Februar 2025
Übersetzung von Françoise Toraille
Originaltitel: Die Geschwister

Dieser bedeutende Klassiker der ostdeutschen Literatur wird erstmals in ungekürzter Version veröffentlicht, nachdem sein Manuskript im Jahr 2021 zufällig in einem versteckten Schrank gefunden wurde. Kraftvoll, elegant und geistreich erzählt er die Geschichte der jungen Elisabeth, die 1961 erfährt, dass ihr Lieblingsbruder in den Westen ziehen möchte.

Buchcover Le crève-cœur des choses © Atelier de l’Agneau

Le crève-cœur des choses

Friederike Mayröcker, Atelier de l’Agneau, Januar 2025
Übersetzung von Anne Kubler
Originaltitel: Das Herzzerreißende der Dinge

Diese Gedichtsammlung der Wiener Dichterin ist als Fortsetzung einer Biografie konzipiert, die mit der vorherigen Sammlung Reise durch die Nacht in derselben Schreibweise begonnen wurde. Die Autorin betrachtet die Welt mit geschärfter Wahrnehmung und zeigt großes Interesse am Beobachteten.

Buchcover Moi ? © Denoël

Moi ?

Peter Flamm, Denoël, März 2025
Übersetzung von Peggy Rolland
Originaltitel: Ich?

Berlin, 1918: Ein Mann kehrt vom Schlachtfeld heim und übernimmt seine alte Stelle als Chirurg und Familienvater. Doch er ist nicht mehr derselbe wie zuvor: Er hat die Identität eines Toten aus den Schützengräben angenommen. Eine bedeutende Wiederentdeckung der deutschen Literatur der 1920er Jahre, die Kriegstraumata und Identitätsstörungen thematisiert.

Buchcover Les archives du chant des oiseaux © Circé

Les archives du chant des oiseaux

Wilhelm Raabe, Circé, Januar 2025
Übersetzung von Laurent Cassagnau
Originaltitel: Die Akten des Vogelsangs

Wilhelm Raabes Spätwerk, das eine nachhallende Ähnlichkeit zu seinem ersten Roman Die Chronik der Sperlingsgasse aufweist, erkundet die Mechanismen des Gedächtnisses. Der große deutsche Romanautor des 19. Jahrhunderts stellt eine erfolgreiche, aber einengende bürgerliche Existenz dem Reiz eines ungebundenen Künstlerlebens gegenüber, in dem man riskiert, sich zu verlieren.

Buchcover Le poids d’un oiseau en vol © Les Argonautes

Le poids d’un oiseau en vol

Dana Grigorcea, Les Argonautes, März 2025
Übersetzung von Elisabeth Landes
Originaltitel: Das Gewicht eines Vogels beim Fliegen

Im Jahr 1926 kommt ein Pariser Bildhauer nach New York, um sein Werk auszustellen, doch die Zollbeamten verweigern seinem Bronzevogel den Status eines Kunstwerks. Ein Gerichtsverfahren beginnt. Ein Jahrhundert später versucht eine junge Schriftstellerin, ihr Buch über diesen Bildhauer zu vollenden. Ein Roman über die unzertrennliche Verbindung von Kunst, Liebe und Leben, inspiriert von Brancusis Prozess.

Buchcover Quelque part en mer © Stock

Quelque part en mer

Dörte Hansen, Stock, März 2025
Übersetzung von Elisabeth Landes
Originaltitel: Zur See

Auf einer kleinen, windgepeitschten Insel ist das Schicksal der Familie Sanders untrennbar mit der Nordsee verbunden. Dort hat die Frau eines Kapitäns ihre drei Kinder allein großgezogen: den Ältesten, der von den Geistern seiner Walfänger-Vorfahren heimgesucht wird, die rebellische jüngere Tochter und den Jüngsten, der als erster Mann in der Familie nicht von der Seefahrt träumt. In dieser Welt, die zwischen Tradition und Moderne zerrissen ist, sucht jeder nach seinem Platz – bis sich eine Katastrophe ereignet.


Empfehlungen zum Weiterlesen

Übersetzungen Belletristik

Hier finden Sie Übersetzungen von Werken deutschsprachiger Literatur, die vor Kurzem auf dem französischen Markt erschienen sind oder in den kommenden Monaten erscheinen werden.

Onleihe Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Das Goethe-Institut in Frankreich bietet Ihnen mit der Onleihe eine digitale Bibliothek an. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, kostenlos digitale Medien auszuleihen, indem Sie diese auf Ihren Computer oder ein mobiles Lesegerät herunterladen.

Visual Vidéolitté © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Vidéolitté

Vidéolitté ist das virtuelle und partizipative Literaturgespräch der Goethe-Institute in Frankreich. In Buchgesprächen mit Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen wir die aktuelle Literaturszene in Deutschland vor.

Visual Audiolitté © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Audiolitté

Sie haben eine Debatte oder ein Literaturgespräch verpasst? Dank Audiolitté können Sie zahlreiche Lesungen des Goethe-Instituts Paris nachhören.

Illustration mit Menschen, die lesen © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank

Rosinenpicker
Lesen und hören

Der „Rosinenpicker“ präsentiert persönlich ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musikaufnahmen. Jede Woche die Chance, aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken.


Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zu diesem Angebot? Kontaktieren Sie uns gern! Aurelie.Marquer@goethe.de

Top