Schnelleinstieg:

Direkt zum Inhalt springen (Alt 1) Direkt zur Hauptnavigation springen (Alt 2)
Aktuelle Literaturszene© Goethe-Institut │Foto: Loredana La Rocca

Aktuelle Literaturszene

Was gibt es Neues in der deutschen Literaturszene? Wir informieren Sie über aktuelle Ereignisse, zu entdeckende Autor*innen, Neuerscheinungen und Übersetzungen ins Französische.

Sie möchten sich per E‑Mail über die aktuelle Literaturszene auf dem Laufenden halten? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
ewsletter bestellen oder abbestellen


Fokus: Preis der Frankfurter Buchmesse 2025

Die Frankfurter Buchmesse findet vom 15. Bis zum 19. Oktober statt, wieder mal mit tausenden von Besucher*innen. Dementsprechend wird ihr auch eine hohe Wichtigkeit innerhalb der deutschen Literaturszene zugemessen. Dabei stand auch besonders die Verleihung des Deutschen Buchpreises in Mittelpunkt – von der Longlist über die Shortlist drehte sich alles um die Neuerscheinungen dieses Jahr. Schlussendlich stach Dorothee Elmiger heraus und erhielt die besondere Ehre des Preises für ihr Buch „Die Holländerinnen“. Zum Abschluss der Buchmesse wird der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an den Historiker Karl Schlögel verliehen, der für seine Beiträge zur Verständigung und zum Frieden in Europa bekannt ist.
In diesem Newsletter werfen wir einen genaueren Blick auf die Preisträger*innen und was sie auszeichnet. Zudem werden aktuelle Trends der Literaturlandschaft mit ihrer Tragweite diskutiert sowie spannende Neuigkeiten präsentiert.
 

Die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger erhält für ihren Roman „Die Holländerinnen” den Deutschen Buchpreis 2025. Foto (Detail): © picture alliance / dpa | Arne Dedert

Deutscher Buchpreis 2025 für Dorothee Elmiger
„Dieser Roman ist ein Ereignis”

Das Buch sei ein „faszinierender Trip ins Herz der Finsternis”, sagt die Jury. Für „Die Holländerinnen” erhält Dorothee Elmiger einen der renommiertesten Literaturpreise – pünktlich an ihrem 40. Geburtstag.

 

Der Historiker und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2025 Karl Schlögel in der Buchhandlung am Bayerischen Platz in Berlin Foto (Detail): © picture alliance / SZ Photo | Friedrich Bungert

Karl Schlögel – Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2025
Ausgezeichneter Chronist der Gegenwart

Die Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels ist alljährlich der feierliche Höhepunkt am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse. 2025 wird der Wissenschaftler und Osteuropakenner Karl Schlögel mit diesem wichtigen Preis geehrt.

Zahlreiche Menschen passieren den zartrosanen Stand von LYX auf der Leipziger Buchmesse 2025. © picture alliance/dpa | Jan Woitas

Frankfurter Buchmesse 2025
Neue Liebesromane verändern die Branche

Das Genre „New Adult“ füllt nicht nur Buchhandlungen und Bestsellerlisten. Es verändert auch die Buchbranche. Was lange als leichte Lektüre belächelt wurde, mischt Verlage wie Buchmesse auf – und zwingt das Feuilleton zum Umdenken.


Prix de la foire du livre de Leipzig 2025

Kristine Bilkau bei der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2025. Auf der rechten Seite ist das Buchcover zu sehen.

Kristine Bilkau bei der Verleihung des Preises der Leipziger Buchmesse 2025 | Foto Kristine Bilkau: © Leipziger Messe GmbH/ Tom Schulze | Buchcover © Luchterhand

Halbinsel
Kristine Bilkau, Luchterhand, März 2025

Annett, Ende vierzig, lebt seit vielen Jahren auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Ihre Tochter Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft. Doch auf einer Tagung kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

Kristine Bilkau, 1974 geboren, studierte Geschichte und Amerikanistik in Hamburg und New Orleans. Bereits ihr Romandebüt Die Glücklichen (Luchterhand, 2015) wurde mit dem Franz-Tumler-Preis, dem Klaus-Michael-Kühne-Preis und dem Hamburger Förderpreis für Literatur ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Mit ihrem Roman Nebenan (Luchterhand, 2022) stand sie bereits auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Kristine Bilkau lebt mit ihrer Familie in Hamburg.


Übersetzungen ins Französische

Buchcover von 'Kairos' ©

Kairos

Erpenbeck, Jenny, Gallimard, August 2025
Übersetzung von Rose Labourie
Originaltitel: Kairos

Im noch geteilten Berlin begegnen sich der Schriftsteller Hans und die junge Studentin Katharina zufällig in einem Bus. Trotz ihres Altersunterschieds beginnen die beiden eine leidenschaftliche Liebesbeziehung. Jenny Erpenbeck zeichnet ein intimes und politisches Bild, in dem sich Liebesleidenschaft und der Fall der Berliner Mauer vermischen und das Schicksal der Menschen mit dem der Geschichte verschmilzt.
 

Le monde de demain ©

Le monde de demain

Menasse, Robert, Verdier, Februar 2025
Übersetzung von Olivier Mannoni
Originaltitel: Die Welt von morgen

1945 weicht der Nationalismus der Kooperation – Europa bekommt eine zweite Chance. Doch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten erstarkt ein neuer Nationalismus. Robert Menasse erklärt und verteidigt die europäische Idee und lädt dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden.
 

Buchcover 'Le chemin de la frontière' © Gallimard

Le chemin de la frontière

Weil, Grete, Gallimard, April 2025
Übersetzung von Olivier le Lay
Originaltitel: Der Weg zur Grenze

Die deutsch-jüdische Autorin, Grete Weil, verfasst 1944 im Amsterdamer Versteck einen autobiographisch inspirierten Roman. Die Protagonistin Monika heiratet ihren Klaus. Die Gefahr durch die Nationalsozialisten wird für das Paar immer größer, Klaus wird schließlich ins KZ Dachau verschleppt und getötet.  Bei ihrem Fluchtversuch nach Österreich Monika erzählt im Gespräch mit einem jungen Schriftsteller ihre Geschichte, was die Rahmenhandlung bildet. 
 

le bleu ne te va pas ©

Le bleu ne te va pas

Schalansky, Judith, Ypsilon Editeur, September 2025
Übersetzung von Lucie Lamy Lucie
Originaltitel : Blau steht dir nicht

Eine Kindheit am Meer. Eine Sehnsucht nach Freiheit. Die Ahnung, dass Freiheit einen Preis hat. Judith Schalansky erzählt in ihrem eindringlichen Romandebüt vom Aufwachsen an der Ostseeküste in der DDR, dort "wo andere Urlaub machen". Und von den Reisen der erwachsenen Ich-Erzählerin nach Russland und in die USA, wo sie dem Geheimnis ihrer Liebe zum Matrosenanzug nachspürt.
 

In der Kinderecke der Bibliothek hören Kinder einer Frau beim Geschichtenerzählen zu Foto (Ausschnitt): © Goethe-Institut Paris

Prendre la pose. Une légende

Grass, Günter, Seuil, April 2025
Übersetzung von Olivier Mannoni
Originaltitel: Figurenstehen: eine Legende

Während einer Lesereise durch die DDR kurz vor dem Fall der Mauer entdeckt Günter Grass im Chor der Kathedrale von Naumburg eines der Meisterwerke der deutschen Gotik: die Skulpturen der zwölf Gründer. Unter ihnen bewegt die faszinierende Markgräfin Uta, ein Beispiel mittelalterlicher weiblicher Schönheit, den Besucher sofort durch ihre anmutige Gelassenheit und Zeitlosigkeit. Er träumt davon, sie und ihre Familie – oder zumindest ihre Vorbilder – „auf dem Papier” an seinen Tisch einzuladen.
 

Le livre d'Alice ©

Le livre d’Alice ou comment les nazis ont volé le livre de ma grand-mère

Urbach, Karina, Éditions Anne Carrière, September 2025
Übersetzung von Jean-Léon Muller
Originaltitel: Das Buch Alice. Wie die Nazis das Kochbuch meiner Großmutter raubten.

Als Enkelin erzählt die Autorin die Geschichte ihrer Großmutter, Alice Urbach. Einst erfolgreiche Kochbuch-Autorin, verliert die Wiener Jüdin Alice Urbach unter den Nationalsozialisten Heimat, Familie und Karriere. Sie flieht nach England, wo sie ein Flüchtlingsheim für jüdische Mädchen leitet. Nach dem Krieg gibt Alice Kochkurse in San Francisco. In einer Wiener Buchhandlung findet sie ihr Buch wieder. Doch auf dem Einband stand der Name eines Unbekannten: Rudolf Rösch.
 


Neuerscheinungen

Buchcover Wild nach einem wilden Traum © dtv

Wild nach einem wilden Traum

Julia Schoch, dtv, Januar 2025

Fern von zuhause begegnet eine Frau einem katalanischen Schriftsteller. Diese leidenschaftliche Affäre verändert ihre Perspektive und Denkweise. Eine kühne Idee nimmt Gestalt an: Sie will ihre Familie verlassen, um Schriftstellerin zu werden. Jahre später trifft sie den Katalanen wieder. Der Abschluss von Julia Schochs erfolgreicher Trilogie.

Buchcover Egal wohin, Baby © S. Fischer Verlage

Egal wohin, Baby

Christoph Ransmayr, S. Fischer Verlage, November 2024

Wie in einem klassischen Fotoalbum erzählt Christoph Ransmayr 70 Geschichten seines Lebens in Form von Mikroromanen, die jeweils mit einer Schwarzweißfotografie verknüpft sind. Dabei überfliegt er Kontinente und Zeiten und fängt Augenblicke der Wirklichkeit und Fantasie ein.

Buchcover Hundert Wörter für Schnee © Hanser Verlag

Hundert Wörter für Schnee

Franzobel, Hanser Verlag, Februar 2025

Franzobel erzählt die fesselnde Geschichte der Eroberung des Nordpols. Der Roman folgt der dramatischen Reise des neunjährigen Minik, der 1897 von Robert Peary nach New York gebracht wird und dessen Erlebnisse für große Schlagzeilen sorgen. Seine Geschichte wird zum Zeugnis des Überlebenswillens eines Volkes.

Buchcover Zauberberg 2 © Rowohlt

Zauberberg 2

Heinz Strunk, Rowohlt, November 2024

Heinz Strunks Hommage an Thomas Manns Zauberberg erzählt von dem jungen und erfolgreichen Jonas Heidbrink, den es aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustands in eine Klinik nach Mecklenburg-Vorpommern verschlägt. Während er den wirtschaftlichen Niedergang der Klinik miterlebt und Fremde zu Freunde werden, ereignet sich in den umliegenden Sümpfen ein mysteriöser Unfall.

Buchcover Kommando Ajax © Aufbau Verlag

Kommando Ajax

Cemile Sahin, Aufbau Verlag, September 2024
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

In ihrem Roman, inszeniert wie ein Actionfilm, erzählt Cemile Sahin von einer Familie, die zwischen den Niederlanden und Kurdistan gefangen ist und für die sich plötzlich alles ändert. Spurlos verschwundene Gemälde nach einem Kunstraub, eine kurdische Hochzeit, abgefeuerte Schüsse – eine Geschichte von Liebe und Verrat, Freundschaft und Exil.

Buchcover Air © Kiepenheuer&Witsch

Air

Christian Kracht, Kiepenheuer & Witsch, März 2025
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

In der kleinen schottischen Stadt Stromness auf den Orkney-Inseln lebt Paul, ein Schweizer Dekorateur und Inneneinrichter. Als er von einem Design-Magazin einen ungewöhnlichen, aber lukrativen Auftrag aus Norwegen erhält, begibt er sich auf eine Reise, die ihn an die Grenzen seiner Welt – und darüber hinaus – führt.

Buchcover Wackelkontakt © Hanser Verlag

Wackelkontakt

Wolf Haas, Hanser Verlag, Januar 2025
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 

Franz Escher wartet auf den Elektriker – seine Steckdose hat einen Wackelkontakt. Um sich die Zeit zu vertreiben, liest er ein Buch über den Mafia-Kronzeugen Elio Russo. Elio sitzt im Gefängnis und wartet auf seine Entlassung. Auch er liest ein Buch: Es handelt von Franz Escher, der auf den Elektriker wartet – wegen einer Steckdose mit Wackelkontakt.

Buchcover Ein Haufen Dollarscheine © MaroVerlag

Ein Haufen Dollarscheine

Esther Dischereit, MaroVerlag, Oktober 2024
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse

Eine Frau erhebt sich endlich aus ihrem Bett. Aus der Sicht ihrer jüngeren, jüdisch-liberalen Schwester und deren jüdisch-orthodoxen Sohn entfaltet sich die Vergangenheit eines versteckten jüdischen Kindes. In einem vielstimmigen Familienszenario führt das Buch durch die Schrecken des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.


Empfehlungen zum Weiterlesen

Übersetzungen Belletristik

Hier finden Sie Übersetzungen von Werken deutschsprachiger Literatur, die vor Kurzem auf dem französischen Markt erschienen sind oder in den kommenden Monaten erscheinen werden.

Onleihe Illustration: Maria Tran Larsen © Goethe-Institut

Onleihe

Das Goethe-Institut in Frankreich bietet Ihnen mit der Onleihe eine digitale Bibliothek an. Dieser Service ermöglicht es Ihnen, kostenlos digitale Medien auszuleihen, indem Sie diese auf Ihren Computer oder ein mobiles Lesegerät herunterladen.

Visual Vidéolitté © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Vidéolitté

Vidéolitté ist das virtuelle und partizipative Literaturgespräch der Goethe-Institute in Frankreich. In Buchgesprächen mit Autor*innen oder Literaturexpert*innen stellen wir die aktuelle Literaturszene in Deutschland vor.

Visual Audiolitté © Goethe-Institut/Cloé Gantier & Julien Stecken

Audiolitté

Sie haben eine Debatte oder ein Literaturgespräch verpasst? Dank Audiolitté können Sie zahlreiche Lesungen des Goethe-Instituts Paris nachhören.

Illustration mit Menschen, die lesen © Goethe-Institut / Illustration: Tobias Schrank

Rosinenpicker
Lesen und hören

Der „Rosinenpicker“ präsentiert persönlich ausgewählte Romane und Sachbücher, Graphic Novels und Erzählungen, Hörbücher und Musikaufnahmen. Jede Woche die Chance, aus der Fülle deutschsprachiger Neuerscheinungen bemerkenswerte Texte, Bilder und Stimmen zu entdecken.


Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen zu diesem Angebot? Kontaktieren Sie uns gern! Aurelie.Marquer@goethe.de

Top