Solidarität Aufsatzwettbewerb

Dieser Aufsatzwettbewerb soll junge Menschen dazu anregen, die Bedeutung von Solidarität in der heutigen Zeit zu erforschen, indem sie untersuchen, wie kollektives Handeln zur Bewältigung globaler Herausforderungen beitragen kann. Die Teilnehmer*innen sind aufgefordert, sich kritisch mit dem Solidaritätsbegriff auseinanderzusetzen und ihn mit innovativen Ideen und neuen Perspektiven auf transatlantische Beziehungen und gesellschaftliche Verantwortung anzuwenden.
 

Solidarity © Géza Schenk

Vorbereitende Workshop-Reihe

Diese vorbereitende Workshop-Reihe soll Lehrkräften helfen, den Aufsatzwettbewerb „Solidarität und Engagement in transatlantischer Perspektive“ in ihren Unterricht zu integrieren, und Schüler*innen/Studierenden dabei unterstützen, sich mit dem Thema Solidarität auseinanderzusetzen und Ideen für ihre Aufsätze zu entwickeln.

08.05.2025 | 6 pm
Eröffnungsinformationsveranstaltung für Lehrkräfte

Referentinnen: Lucy Patterson (Goethe-Institut New York) & Dr. Susanne Rinner (Goethe-Institut Washington)
Format: Virtual
Sprache: Englisch
Publikum: Lehrkräfte, die daran interessiert sind, den Solidaritätsaufsatzwettbewerb in ihren Klassen umzusetzen

19.05.2025 | 7 pm ET
Implementierung von U-Häppchen zum Thema Solidarität

Referentin: Berit Jany
Format: Virtual
Sprache: Deutsch
Publikum: Deutschlehrkräfte

14.09.2025 | 6 - 7:30 pm ET
Solidarität 101 für Jugendliche: Erkundung kollektiven Handelns über transatlantische Grenzen | Workshop für Schüler*innen und Studierende

Referent: Dr. William Layher, Deutschlehrer an einer High School im Schulbezirk Ladue in St. Louis, Missouri
Format: Virtual
Sprache: Englisch
Publikum: Highschool Schüler*innen und College Studierende

22.09.2025 | 1 pm ET
Solidarität über Grenzen hinweg

Referentin: Pamela Kerpius
Format: Hybrid
Sprache: Englisch
Publikum: Highschool Schüler*innen und College Studierende und Lehrkräfte