KIKUK 2.0
Kreativ und kritisch mit künstlicher Intelligenz

Der globale Jugendwettbewerb„KIKUK – Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch“ geht in die zweite Runde! Unter dem Motto „Meine Zukunft mit KI“ lädt das innovative Projekt erneut Schüler*innen weltweit dazu ein, sich kreativ und kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz auseinanderzusetzen – und ihre eigene Zukunft aktiv mitzugestalten.

KIKUK – Künstliche Intelligenz kreativ und kritisch © Goethe-Institut

Wettbewerb

Unser Thema für den Wettbewerb 2025/2026 lautet:
„Meine Zukunft mit KI“

Sucht euch eine dieser Fragen aus:
  • Wie wird KI deinen Alltag verändern?
  • Wie werden wir in Zukunft lernen, arbeiten, kommunizieren, entspannen?

Bildet ein Team und nutzt eine KI-Anwendung eurer Wahl, um euer eigenes KI-Kunstwerk über eure Vision der Zukunft zu schaffen. Alles ist erlaubt: Videos, Musik, Bilder, Video-Installationen, Texte…

Schickt uns euren Beitrag bis 17.11.2025!
 



Gewinnt den nationalen KIKUK-Wettbewerb in eurem Land und arbeitet bei KIKUK global mit Schülerinnen und Schülern von Taipei bis San Francisco zusammen! 
 

KIKUK – Deine Zukunft mit KI

Wie wird KI dein Leben verändern? Zeig uns deine Ideen!

Gestalte mit deinem Team ein eigenes Kunstwerk – mit KI und eurer Kreativität. Egal ob Video, Musik, Bild oder Text: Alles ist möglich.

© Goethe-Institut

Künstliche Intelligenz

Der Kalender der Bildungskooperation Deutsch 2025 enthält eine Vielzahl von Ressourcen zum Thema Künstliche Intelligenz.

Modell eines Gehirns © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Robert Michael

Teilnahme am Wettbewerb

Neu: KIKUK-Lehrer*innenpreis

Sie möchten Künstliche Intelligenz einsetzen, um Werbung für Ihr Deutschprogramm zu erstellen? Dann machen Sie mit beim KIKUK-Lehrer*innenpreis! Erstellen Sie mit Hilfe eines KI-Tools originelles Werbematerial in Ihrer Landessprache – zum Beispiel ein Plakat, ein Video, ein Lied – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Reichen Sie Ihr Ergebnis vom 15.09. – 17.11.2025 bei den teilnehmenden Goethe-Instituten ein. Die originellste Idee wird ausgezeichnet!

Kontakt

Partner

  • Cornelsen
  • c't magazin für computer technik